UN-Klimakonferenz in Bonn 2017

Die UN-Klimakonferenz in Bonn 2017 (englisch United Nations Framework Convention on Climate Change, 23rd Conference of the Parties, kurz COP 23) fand als 23. UN-Klimakonferenz, gleichzeitig als 13. Treffen zum Kyoto-Protokoll (englisch 13th Meeting of the Parties to the 1997 Kyoto Protocol, kurz CMP 13) sowie als 2. Treffen der Conference of the Parties serving as the meeting of the Parties to the Paris Agreement (CMA 1-2), vom 6. bis 17. November 2017 am UN-Campus in Bonn statt.

UN-Klimakonferenz 2017
Vorlage:Infobox/Wartung/Bild
Ort Bonn, Deutschland Deutschland
Datum 6.–17. November 2017
Teilnehmer Ca. 22.000
Mitglieder der UNFCCC
Website cop23.com.fj

Den Vorsitz der Konferenz hatte zum ersten Mal der in Folge der globalen Erwärmung von ansteigenden Meeresspiegeln und zunehmenden Wetterextremen bedrohte und betroffene pazifische Inselstaat Fidschi mit seinem Premierminister Frank Bainimarama; die Verhandlungen leitete die Richterin sowie Chefunterhändlerin und Vertreterin des Inselstaats bei den Vereinten Nationen, Nazhat Shameem Khan.

Deutschland übernahm die Rolle des „technischen Ausrüsters“ der Konferenz: Da sich auf dem Territorium des kleinen Staats der Fidschis die Teilnehmer nicht in so hoher Zahl versammeln konnten, wurde als Austragungsort der Sitz des UN-Klimasekretariats in Bonn gewählt; dort hatte 16 Jahre früher bereits die UN-Klimakonferenz 2001 (COP 6-2 → Die doppelte COP-6 von Den Haag und Bonn) stattgefunden.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.