U 515

U 515 war ein deutsches U-Boot der Kriegsmarine vom Typ IX C, welches im Zweiten Weltkrieg im Atlantik eingesetzt wurde. Auf seinen sechs Unternehmungen versenkte es 23 Schiffe und beschädigte vier Schiffe, davon zwei schwer, wodurch 1145 Menschen starben. Allein 655 Tote gab es bei der Versenkung des britischen Passagierschiffes Ceramic in der Nacht zum 7. Dezember 1942. Bei der Versenkung von U 515 am 9. April 1944 nahe Madeira starben 16 Männer der Besatzung, während 44 Mann in US-amerikanische Kriegsgefangenschaft gerieten. Der Kommandant Werner Henke, dem suggeriert wurde, die Briten wollten ihm wegen der Ceramic-Versenkung und nachfolgender Ermordung Schiffbrüchiger den Prozess machen, versuchte aus dem US-Verhörzentrum in Fort Hunt zu fliehen und wurde auf der Flucht erschossen.

U 515
(vorheriges/nächstesalle U-Boote)

Überlebende von U 515 werden von der Chatelain gerettet
Typ: IX C
Feldpostnummer: M 27988
Werft: Deutsche Werft, Hamburg
Bauauftrag: 14. Februar 1940
Baunummer: 311
Kiellegung: 8. Mai 1941
Stapellauf: 2. Dezember 1941
Indienststellung: 21. Februar 1942
Kommandanten:

21. Februar 1942 – 9. April 1944
Oblt. z. S./Kptlt. Werner Henke

Einsätze: 6 Unternehmungen
Versenkungen:

25 Schiffe (157.064 BRT)

Verbleib: am 9. April 1944 nördlich der Insel Madeira versenkt (16 Tote, 44 Kriegsgefangene)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.