Ulexit

Ulexit, auch als Fernsehstein oder Televisionsstein bzw. TV-Stein bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Borate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate) mit der Formel CaNa[B5O6(OH)6]·5 H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calcium-Natrium-Borat.

Ulexit
Faserig-knolliger Ulexit aus dem Borax-Tagebau, Kramer Boratlagerstätte, Kern County, Kalifornien, USA (Größe: 85 mm × 65 mm × 65 mm)
Allgemeines und Klassifikation
IMA-Symbol

Ulx

Andere Namen
  • Fernsehstein
  • Televisions- bzw. TV-Stein
Chemische Formel CaNa[B5O6(OH)6]·5 H2O
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Borate
System-Nummer nach
Strunz (8. Aufl.)
Lapis-Systematik
(nach Strunz und Weiß)
Strunz (9. Aufl.)
Dana

V/H.14
V/H.14-010

6.EA.25
26.05.11.01
Ähnliche Minerale Howlith, Magnesit
Kristallographische Daten
Kristallsystem triklin
Kristallklasse; Symbol triklin-pinakoidal; 1
Raumgruppe P1 (Nr. 2)Vorlage:Raumgruppe/2
Gitterparameter a = 8,82 Å; b = 12,87 Å; c = 6,68 Å
α = 90,4°; β = 109,0°; γ = 105,0°
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 2 bis 2,5
Dichte (g/cm3) 2,0
Spaltbarkeit vollkommen nach {010} und {100}, gut nach {110}, undeutlich nach {110}
Bruch; Tenazität uneben quer zur Faser; spröde
Farbe farblos, weiß, grau
Strichfarbe weiß
Transparenz durchsichtig bis undurchsichtig
Glanz Glasglanz, Seidenglanz
Kristalloptik
Brechungsindizes nα = 1,491 bis 1,496
nβ = 1,504 bis 1,506
nγ = 1,519 bis 1,520
Doppelbrechung δ = 0,028
Optischer Charakter zweiachsig positiv
Achsenwinkel 2V = 73° bis 78° (gemessen), 68° (berechnet)
Weitere Eigenschaften
Chemisches Verhalten schwach löslich in Wasser

Ulexit kristallisiert im triklinen Kristallsystem, entwickelt aber nur selten mit bloßem Auge sichtbare, nadelige bis prismatische Einzelkristalle. Meist findet er sich in Form von faserigen Mineral-Aggregaten, baumwollähnlichen Knollen oder kompakten parallelfaserigen, traubigen Massen und Adernfüllungen. Je nach Ausbildungsform ist Ulexit farblos und durchsichtig (Einkristall) bis undurchsichtig weiß (kompakte Massen). Durch Verunreinigung mit Tonmineralen kann er zudem eine graue Farbe annehmen. In faseriger Ausbildung zeigt das Mineral einen seidenähnlichen Glanz auf den Oberflächen.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.