Underground Sun Storage

Das österreichische Forschungsprojekt Underground Sun Storage unter Leitung von RAG Austria AG wurde Mitte 2013 gestartet und im Jahr 2017 positiv abgeschlossen. Ziel des Projektes war die Erforschung von großvolumigen und saisonalen Speichermöglichkeiten von in Wasserstoff umgewandelter erneuerbare Wind- und Sonnenenergie in ehemaligen Erdgaslagerstätten. Basis dafür ist die „Power-to-Gas“ Technologie, durch die der Strom aus erneuerbarer Energie mittels Elektrolyse in Wasserstoff umgewandelt und dadurch in der bestehenden Speicherinfrastruktur speicherbar wird.

Dazu wurden Laborversuche, Simulationen und ein in-situ Versuch im industriellen Maßstab an einer existierenden Sandsteinlagerstätte, deren Eigenschaften mit den großen Erdgaslagerstätten von RAG in Österreich vergleichbar sind, erfolgreich durchgeführt.

Historisch gesehen ist eine Wasserstoffbeimengung zu Methan nicht neu. Bereits das Wiener Stadtgas, das bis in die 1970er Jahre in Wien für Wärme und Beleuchtung eingesetzt wurde, bestand zu 51 % aus Wasserstoff.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.