Unicable
Unicable ist ein Verfahren zur Verteilung von Satellitenfernsehsignalen in einer Sat-Anlage. Dabei können mehrere Receiver (aktuell mit EN 50607 maximal 32) an nur eine einzige Ableitung angeschlossen werden, was bei einer konventionellen Sat-ZF-Verteilung (Sternverteilung im Multischalter-Betrieb) nicht möglich ist. Die Antennendosen können beliebig aufgeteilt werden, in Reihe oder Parallel mit einem Verteiler. Wichtig ist, dass bei der Reihenschaltung sogenannte Durchgangsdosen genommen werden müssen. Damit eignet sich die Unicable-Technologie besonders für den Umstieg von Kabelfernsehen auf Satellitenempfang. Im Gegensatz zu gängigen Einkabelsystemen mit eingeschränkter Programmauswahl steht bei Unicable das volle Programmspektrum zur Verfügung (egal ob SD-, HDTV-, 3D- und/oder UHD-TV). Maximal zwei Satelliten können auf diese Art über Unicable eingespeist werden.
Unicable ist ein geschützter Markenname der FTA Communications SARL (deren Handelsmarken sind z. B. „Inverto“ und „Lemon“). Er wird im deutschen Sprachraum häufig gleichgesetzt mit dem europäischen Einkabelstandard englisch Satellite channel router (SCR) oder englisch Channel Stacking System (CSS). Bei Unicable handelt es sich jedoch lediglich um eine zum Standard SCR/CSS CENELEC EN 50494 kompatible Implementierung des Markeninhabers. Der Nachfolgestandard der EN 50494, JESS (JULTEC's Enhanced Stacking Standard), den die Firma JULTEC im Jahr 2011 eingeführt und dann zum aktuellen Einkabelstandard EN 50607 (Europanorm seit 2014) gebracht hat, wird als oft als Unicable 2 bezeichnet.