Universitätsring
Der Universitätsring ist ein Teil der Wiener Ringstraße im 1. Wiener Gemeindebezirk, Innere Stadt. Er trägt seinen aktuellen Namen seit 2012.
| Universitätsring | |
|---|---|
| Straße in Wien, Innere Stadt | |
| Straßentafel „1., Universitätsring.“ | |
| Basisdaten | |
| Ort | Wien, Innere Stadt |
| Ortsteil | Innere Stadt (1. Bezirk) |
| Angelegt | bis 1865 |
| Hist. Namen | Franzensring (1870–1919), Ring des 12. November (1919–1934), Dr. Karl Lueger-Ring (1934–1981), Dr.-Karl-Lueger-Ring (1981–2012) |
| Anschlussstraßen | Dr.-Karl-Renner-Ring (im Süden), Schottenring (im Nordosten) |
| Querstraßen | Stadiongasse (südliches Ende), Löwelstraße, Grillparzerstraße, Schreyvogelgasse, Mölker Bastei, Schottengasse (nördliches Ende) |
| Plätze | Rathausplatz, Josef-Meinrad-Platz, Rooseveltplatz |
| Bauwerke | Burgtheater, Universität Wien, Liebenberg-Denkmal, Palais Ephrussi |
| Nutzung | |
| Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Autoverkehr, Straßenbahnlinien D, 1, 71 (beim Rooseveltplatz / U-Bahn-Station Schottentor auch 37, 38, 40, 41, 42, 43, 44) |
| Straßengestaltung | meist vierreihige Allee, dreispurige Hauptfahrbahn, an deren Außenseiten je ein Gleis, beidseits Nebenfahrbahnen |
| Technische Daten | |
| Straßenlänge | ca. 620 Meter |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.