Unteres Illertal
Das Untere Illertal ist eine naturräumliche Einheit am Unterlauf der Iller zwischen Krugzell und der Mündung in die Donau in (Neu-)Ulm. Die flachwellige Landschaft verläuft entlang der von Süden nach Norden ausgerichteten Landesgrenze zwischen Baden-Württemberg und Bayern, größter Ort im Inneren ist das etwas südlich des Zentrums gelegene Memmingen. Sie wird von den westlich und östlich angrenzenden Hochterrassen und Altmoränen um 70 m bis über 150 Meter überragt, verfügt jedoch in ihrem Südteil ebenfalls über solche.
| Unteres Illertal | |||
|---|---|---|---|
| Iller bei Flusskilometer 17 | |||
| Fläche | 364,8 km² | ||
| Systematik nach | Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands | ||
| Großregion 1. Ordnung | 02–06 → Alpenvorland | ||
| Großregion 2. Ordnung | 04-06 → Nördliches Alpenvorland | ||
| Großregion 3. Ordnung | 04 → Donau-Iller-Lech-Platte | ||
| Region 4. Ordnung (Haupteinheit) | 044 → Unteres Illertal | ||
| Naturraumcharakteristik | |||
| Landschaftstyp | Schotterplatten-Flusstalungslandschaft | ||
| Geographische Lage | |||
| Koordinaten | 47° 59′ 42″ N, 10° 7′ 44″ O | ||
| |||
| Bundesland | Bayern, Baden-Württemberg | ||
| Staat | Deutschland | ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.