Uranocircit

Uranocircit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Klasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“, das zur Gruppe der Uranglimmer gehört. Es kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem mit der allgemeinen chemischen Zusammensetzung Ba[UO2|PO4]2·10-12H2O. Seit einer Neudefinition 1963 wird das Mineral nach seinem Gehalt an Kristallwasser aufgeteilt in

  • Uranocircit-I – Ba[UO2|PO4]2·12H2O
  • Uranocircit-II – Ba[UO2|PO4]2·10H2O
Uranocircit
Uranocircit aus dem Grubenfeld São Pedro, Malacacheta, Minas Gerais, Brasilien (Größe: 3,7 × 3,5 × 3,1 cm)
Allgemeines und Klassifikation
IMA-Symbol

Urc-II

Andere Namen
  • Uranocircit-I
  • Uranocircit-II
Chemische Formel Ba[UO2|PO4]2·10-12H2O
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Phosphate, Arsenate und Vanadate
System-Nummer nach
Strunz (8. Aufl.)
Lapis-Systematik
(nach Strunz und Weiß)
Strunz (9. Aufl.)
Dana

VII/E.01
VII/E.01-110

8.EB.05
40.02a.03.01
Ähnliche Minerale Autunit, Sabugalit, Saléeit, Zeunerit, Uranospinit
Kristallographische Daten
Kristallsystem tetragonal
Kristallklasse; Symbol ditetragonal-dipyramidal; 4/m2/m2/m
Raumgruppe I4/mmm (Nr. 139)Vorlage:Raumgruppe/139
Gitterparameter a = 7,01 Å; c = 20,46 Å
Formeleinheiten Z = 2
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 2 bis 2,5
Dichte (g/cm3) 3,46
Spaltbarkeit vollkommen [001], deutlich [100]
Bruch; Tenazität muschelig bis brüchig
Farbe hell- bis dunkelgelbgrün
Strichfarbe hellgelb
Transparenz durchsichtig bis durchscheinend
Glanz Perlmuttglanz
Radioaktivität stark radioaktiv
Kristalloptik
Brechungsindizes nα = 1,574
nβ = 1,583
nγ = 1,588
Doppelbrechung δ = 0,014
Optischer Charakter zweiachsig negativ
Achsenwinkel 2V = gemessen: 70°; berechnet: 72°
Pleochroismus schwach: X = farblos; Y = Z = hellkanariengelb
Weitere Eigenschaften
Besondere Merkmale giftig, starke Fluoreszenz

wobei der Mineralstatus des Uranocircit II aufgrund seiner Erstbeschreibung vor IMA-Gründung 1959 vererbt und die Neudefinition von Uranocircit I von der IMA-Kommission CNMNC ohne nähere Prüfung zunächst übernommen wurde, inzwischen aber nicht mehr anerkannt ist.

Uranocircit entwickelt überwiegend tafelige Kristalle in blättrigen, stapelförmigen Mineral-Aggregaten, findet sich aber auch in Form erdiger bis pulvriger Überzüge von hell- bis dunkelgelbgrüner Farbe bei hellgelber Strichfarbe. Verunreinigte Kristalle können auch eine entsprechend dunklere bis schwarze Farbe annehmen. Oft sieht Uranocircit dem Autunit zum Verwechseln ähnlich, ist aber deutlich grüner (nach Klockmann „Zeisiggrün“).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.