VW Karmann-Ghia Typ 14
Der VW Karmann-Ghia (Typ 14) [] (nicht []) ist der Name eines Automobils des Volkswagenwerkes, das überwiegend bei Karmann in Osnabrück gebaut wurde. Insgesamt 443.466 Wagen (362.585 Coupés und 80.881 Cabriolets) konnte Volkswagen zwischen 1955 und 1974 absetzen. Motor und Fahrwerk des Karmann-Ghia Typ 14 gleichen weitgehend denen des VW Käfers, die Bodenplatte des Rahmens ist etwas breiter. Dieser breitere Rahmen wurde später auch in anderen Modellen von VW verwendet: dem Kleintransporter Typ 147 (VW Fridolin), dem Kübelwagen VW 181 und dem VW Brasília.
| VW | |
|---|---|
VW Karmann-Ghia Typ 14 | |
| Karmann-Ghia Typ 14 | |
| Produktionszeitraum: | 1955–1974 |
| Klasse: | Untere Mittelklasse |
| Karosserieversionen: | Coupé, Cabriolet |
| Motoren: | Ottomotoren: 1,2–1,6 Liter (22–37 kW) |
| Länge: | 4140–4280 mm |
| Breite: | 1634 mm |
| Höhe: | 1330 mm |
| Radstand: | 2400 mm |
| Leergewicht: | 820–940 kg |
| Nachfolgemodell | VW Scirocco I |
Vorgestellt wurde der Typ 14 am 14. Juli 1955 als Coupé in Gazellenbeige.
Der Typ 14 (interne Typennummern 141 bis 144 für die verschiedenen Ausführungen Coupé/Cabriolet, Rechts-/Linkslenker) wird oft auch als kleiner Karmann-Ghia bezeichnet – VW hatte von 1961 bis 1969 mit dem Typ 34 ein Coupé gleichen Namens im Programm, das auf dem größeren Typ 3 (VW 1500/1600) basierte. Ferner gab es noch den Typ TC (für Touring Coupé, Typ 145), der nur im Karmann-Werk São Bernardo do Campo (Brasilien) gebaut wurde.