Vallugabahn
Die Vallugabahn in Tirol besteht aus zwei Seilbahnstrecken mit einer Umsteigestation auf dem Vallugagrat, welche den Berg Galzig 2184 m ü. A. mit dem namensgebenden Berg Valluga 2809 m ü. A. verbindet. Die Bahn überquert dabei Vorarlberger Gelände. Sie ist die Fortsetzung der Galzigbahn.
| Vallugabahn I | |
|---|---|
| Die Vallugabahn I an der Bergstation | |
| Standort: | St. Anton am Arlberg Österreich | 
| Bauart: | Pendelbahn | 
| Baujahr: | 1954 | 
| Berg: | Valluga | 
| Talstation: | Galzig, 2091 m | 
| Höhendifferenz: | 556 m | 
| Bergstation: | Vallugagrat, 2647 m | 
| Streckenlänge: | 3007 m | 
| Fahrdauer: | 7 min | 
| Anzahl der Gondeln: | 2 Stk. | 
| Anzahl der Stützen: | 2 Stk. | 
| Kapazität: | 400 Pers./Stunde | 
| Hersteller: | Ludwig Steurer Maschinen und Seilbahnbau | 
| Betreiber: | privat | 
| Website: | www.abbag.com | 
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.