Vertrag von Bangkok
Im Vertrag von Bangkok (englisch Treaty on the Southeast Asia Nuclear-Weapon-Free Zone oder Bangkok Treaty) verpflichten sich die ASEAN-Staaten, gegeneinander keine Atomwaffen einzusetzen oder sich mit deren Einsatz zu bedrohen.
| Vertrag (von) | Region | Unterzeichner/ Ratifikation |
Jahr Unterzeichnung/ in Kraft |
|---|---|---|---|
| Antarktisvertrag | Antarktis | 45/45 | 1959/1961 |
| Tlatelolco | Lateinamerika/Karibik | 33/33 | 1967/1968 |
| Rarotonga | Südpazifik | 13/13 | 1985/1986 |
| Zwei-plus-Vier-Vertrag | ehem. DDR und Berlin | 6/5* | 1990/1991 |
| Atomwaffenfreie Zone Mongolei | Mongolei | 1/1 | 1992/2000 |
| Bangkok | Südostasien | 10/10 | 1995/1997 |
| Pelindaba | Afrika | 53(54)/40 | 1996/2009 |
| Semei | Zentralasien | 5/5 | 2006/2009 |
| * von allen noch existenten Vertragsparteien ratifiziert (die DDR bestand nicht mehr) | |||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.