Verwertung von Kunststoffabfällen

Kunststoffe können in der Regel nicht durch biologische Abbauprozesse in den natürlichen Kreislauf zurückgeführt werden. Aber auch wenn sie biologisch abbaubar sind, können sie auf ihre Umwelt toxisch wirken und zum Beispiel Stoffwechselvorgänge von lebenden Organismen stören. Um Schäden an der Umwelt zu verhindern, müssen Abfälle deshalb beseitigt, verwertet oder recycelt werden.

Generell kann die Verwertung von Kunststoffabfällen werkstofflich, rohstofflich und energetisch erfolgen, wobei die Reinheit ausschlaggebend ist. So werden z. B. Produktions- und Verbrauchsabfälle sowie saubere, sortenreine und vermischte, verschmutzte Abfälle unterschieden.

Kunststoffe stammen zumeist aus fossilen Rohstoffen wie Erdöl oder Erdgas, können aber auch aus nachwachsenden Pflanzen hergestellt werden. Kunststoffrecycling steht immer im Wettbewerb mit der Neuproduktion. Bei niedrigen Erdölpreisen lohnt sich die stoffliche Wiederverwendung aus wirtschaftlicher Sicht nicht.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.