Við Áir
Við Áir [Walfangstation an der Ostküste von Streymoy auf den Färöern. Sie befindet sich in der Nähe des Ortes Hvalvík. Við Áir bedeutet im Färöischen an den Flüssen (á bedeutet Fluss oder Flut; áir ist die Pluralform).
] ist eine ehemaligeVið Áir wurde als letzte der sieben färöischen Walfangstationen im Jahr 1905 von einem schottisch-norwegischen Unternehmer errichtet. Der Walfang auf den Färöern war von großer wirtschaftlicher Bedeutung für die Industrialisierung der bis dahin vorwiegend von Subsistenzwirtschaft lebenden Färöer. Bis zur endgültigen Schließung Við Áirs im Jahr 1984 wurden an dieser Walfangstation knapp 4500 Wale zerlegt. Heute ist Við Áir eine von nur drei erhalten gebliebenen norwegischen Walfangstationen weltweit und die einzige auf der nördlichen Hemisphäre. Sie ist für Besucher zugänglich.