Viaduc d’Oléron
Der Viaduc d’Oléron (auch Pont de l’île d’Oléron bzw. Pont d’Oléron) war bei seiner Eröffnung 1966 die längste Brücke Frankreichs, bis er 1975 von der Pont de Saint-Nazaire und 1988 von der Pont de l’île de Ré auf den dritten Rang verwiesen wurde. Er verbindet das französische Festland im Département Charente-Maritime mit der Île d’Oléron, der zweitgrößten Insel Frankreichs (nach Korsika) und der größten Insel an seiner Atlantikküste.
| Viaduc d’Oléron | ||
|---|---|---|
| Nutzung | Straßenbrücke | |
| Überführt | D 26 | |
| Querung von | Coureau d’Oléron | |
| Ort | Île d’Oléron | |
| Konstruktion | Spannbeton-Hohlkastenbrücke | |
| Gesamtlänge | 2862 m | |
| Breite | 10,60 m | |
| Anzahl der Öffnungen | 46 | |
| Längste Stützweite | 79 m | |
| Baubeginn | 1964 | |
| Fertigstellung | 1966 | |
| Planer | Jean Muller | |
| Lage | ||
| Koordinaten | 45° 51′ 11″ N, 1° 10′ 48″ W | |
|
| ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.