Vinnen-Schoner
Als Vinnen-Schoner wird eine Serie von fünf Auxiliarseglern vom Typ eines Toppsegelschoners bezeichnet. Bei diesem Schiffstyp wurde eine besondere Form der Kombination von Rah- und Schratsegeln in der Takelung gewählt. Die Reederei F. A. Vinnen & Co. mit Sitz in Bremen ließ 1922 fünf Fünfmastgaffelschoner mit Fock- und Mittelrahtopp durch die Fried. Krupp Germaniawerft in Kiel bauen. Diese Schiffe fuhren zusätzlich je vier Rahsegel nach Art des Toppsegelschoners am Fock und am Mittelmast anstelle des Gaffeltoppsegels. Diese Art der Takelung wird auch Vinnen-Takelung genannt.
Die Carl Vinnen auf einer Postkarte von 1922, der Fockmast mit gesetztem Gardinensegel | ||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||
|
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.