Vračar
Vračar (serbisch-kyrillisch Врачар) ist ein Stadtbezirk von Belgrad.
| Врачар Vračar | ||||
|
| ||||
| Basisdaten | ||||
|---|---|---|---|---|
| Staat: | Serbien | |||
| Provinz: | Zentralserbien | |||
| Okrug: | Belgrad | |||
| Koordinaten: | 44° 48′ N, 20° 28′ O | |||
| Fläche: | 2,92 km² | |||
| Einwohner: | 56.333 (2011) | |||
| Bevölkerungsdichte: | 19.292 Einwohner je km² | |||
| Telefonvorwahl: | (+381) 011 | |||
| Postleitzahl: | 11000 | |||
| Kfz-Kennzeichen: | BG | |||
| Struktur und Verwaltung | ||||
| Gemeindeart: | Stadtteil | |||
| Bürgermeister: | Branimir Kuzmanović (DS) | |||
| Webpräsenz: | ||||
| Sonstiges | ||||
| Schutzpatron: | Sava I. | |||
| Stadtfest: | 27. Januar | |||
Der Vračar ist mit 292 ha die kleinste und mit 18.487 Einwohner/km² am dichtesten besiedelte Gemeinde Belgrads sowie Serbiens. Sie stellt gleichzeitig die einkommensstärkste Gemeinde der Stadt. Die Slavija ist ein wesentlicher Verkehrsknoten Belgrads. Die Durchmesserlinie im Vračar-Tunnel führt vom Süd-Portal am Karađorđev park bis zur Station Vukov spomenik bis zu 40 m unter der Stadt.
Der Vračar beherbergt neben der monumentalen Kathedrale Hl. Sava auch die Nationalbibliothek Serbiens und wird in Gänze von einem Park eingenommen (Plateau des Hl. Sava - Svetosavski Plato).
Das Schutzpatronenfest des Stadtbezirks Vračar ist der hl. Sava am 27. Januar.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.