Württemberg (Schiff, 1881)

Die Württemberg war das dritte Schiff der Sachsen-Klasse, einer Klasse von vier Panzerkorvetten, ab 1899 als Linienschiffe klassifiziert, der deutschen Kaiserlichen Marine. Die Kiellegung des als „Panzerschiff D“ bezeichneten Schiffes erfolgte im November 1876 bei der Werft AG Vulcan Stettin. Der Stapellauf fand am 9. November 1878, die Indienststellung am 9. Mai 1881 statt.

Württemberg
Schiffsdaten
Flagge Deutsches Reich Deutsches Reich
Schiffstyp Panzerschiff
Klasse Sachsen-Klasse
Bauwerft AG Vulcan, Stettin
Baunummer 78
Baukosten 8.325.000 Mark
Stapellauf 9. November 1878
Indienststellung 9. Mai 1881
Streichung aus dem Schiffsregister 20. Oktober 1920
Verbleib 1921 in Wilhelmshaven abgewrackt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 98,2 m (Lüa)
93,0 m (KWL)
Breite 18,4 m
Tiefgang (max.) 6,53 m
Verdrängung Konstruktion: 7.635 t
Maximal: 7.877 t
 
Besatzung 317 Mann
Ab 1899
Länge 98,2 m (Lüa)
93,0 m (KWL)
Breite 18,4 m
Tiefgang (max.) 6,37 m
Verdrängung Konstruktion: 7.411 t
Maximal: 7.690 t
 
Besatzung 436 Mann
als Torpedoschulschiff:
443 bis 546 Mann
Maschinenanlage
Maschine 8 × Kofferkessel
2 × 3-Zyl.-Dampfmaschine
Maschinen­leistung 4.600 PS (3.383 kW)
Höchst­geschwindigkeit 13,5 kn (25 km/h)
Propeller 2 × vierflügelig ø 5 m
Maschinenanlage ab 1899
Maschine 8 × Thornycroft-Kessel
2 × 4-Zyl.-Verbundmaschine
Maschinen­leistung 6.264 PS (4.607 kW)
Höchst­geschwindigkeit 14,2 kn (26 km/h)
Propeller 2 × vierflügelig ø 4,6 m
Bewaffnung
  • 6 × Rk 26 cm L/22 (480 Schuss)
  • 6 × 8,7 cm L/24 Rk (600 Schuss)
  • 8 × Rev 3,7 cm

ab 1886 zusätzlich:

  • 3 × Torpedorohr ø 35 cm (über Wasser, 2 Bug, 1 Heck, 12 Schuss)
Bewaffnung ab 1899
  • 6 × Rk 26 cm L/22 (480 Schuss)
  • 8 × Sk 8,8 cm L/30 (2.000 Schuss)
  • 4 × Mk 3,7 cm
  • 3 × Torpedorohre ø 35 cm (über Wasser, 2 Bug, 1 Heck, 8 Schuss)
  • 2 × Torpedorohre ø 45 cm (unter Wasser, in den Seiten, 5 Schuss)
Bewaffnung ab 1906
  • 8 × Sk 8,8 cm L/30 (2.000 Schuss)
  • 8 × Tk 5 cm L/40 (in Torpedobootslafette)
  • 7 × Torpedorohre ø 45 cm (unter Wasser: 2 in den Seiten; über Wasser: 1 Bug, 2 Heck, 2 in den Seiten; 14 Schuss)
Panzerung
  • Zitadelle und Gürtel: 203–254 mm sowie 152 mm auf 430 mm Teak (Sandwich)
  • Barbetten: 254 mm auf 250 mm Teak
  • Deck: 51–64 mm

Schwesterschiffe waren das Typschiff Sachsen sowie Bayern und Baden.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.