Württembergische DW 1–17
In den Jahren 1896 bis 1909 beschafften die Königlich-Württembergischen Staats-Eisenbahnen, abgekürzt KWStE, unter deren Leiter des maschinentechnischen Büros Eugen Kittel, insgesamt sechzehn ähnliche Dampftriebwagen – ein Einzelstück als Baumuster und kleine jeweils unterschiedliche weiterentwickelte Serien – die als DW 1–17 bezeichnet wurden, wobei DW für Dampfwagen stand. Sie waren für kürzere Nebenbahnstrecken im südwestdeutschen Raum bestimmt. Die mit einem Kittel-Kessel ausgerüsteten Dampftriebwagen dieser Baureihe werden umgangssprachlich, zusammen mit anderen ähnlichen Dampftriebwagen, auch als Kittel-Dampftriebwagen bezeichnet.
| In der Infobox ist nicht klar, welche Daten zu welchem Zeitpunkt zu welchen Dampftriebwagen gehören. Siehe Diskussion. Korrekturen sind willkommen. |
| KWStE DW 1–17 | |
|---|---|
| Nummerierung: | KWStE DW 1–17 DR Ci dT 9–14 |
| Anzahl: | 16 |
| Hersteller: | Decauville, Société Serpollet, Esslingen |
| Baujahr(e): | 1896–1909 |
| Ausmusterung: | bis 1953 |
| Achsformel: | A1 h2 |
| Gattung: | Ci dT |
| Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
| Länge über Puffer: | etwa 11.000 mm (1. Bauserie) etwa 11.400 mm |
| Höhe: | 4.150 mm (1. Bauserie) 4.300 mm |
| Gesamtradstand: | 4.600 mm (1. Bauserie) 5.000 mm |
| Leermasse: | 17,8 t |
| Dienstmasse: | 17,3 – 23 t |
| Reibungsmasse: | 12,9 – 13,9 t |
| Radsatzfahrmasse: | 13,86 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 60 km/h 50 km/h (rückwärts) |
| Indizierte Leistung: | 59 kW |
| Stundenleistung: | 80 PS |
| Anfahrzugkraft: | 17,4 kN |
| Treibraddurchmesser: | 1.000 mm |
| Laufraddurchmesser: | 1.000 mm |
| Steuerungsart: | Heusinger |
| Zylinderdurchmesser: | 190 mm (DW 1–4) 200 mm (DW 5–7) 220 mm |
| Kolbenhub: | 300 mm |
| Kessel: | stehend, Bauart Serpollet (DW 1–7), später alle Bauart Kittel |
| Kesselüberdruck: | 16,0 bar |
| Anzahl der Heizrohre: | 324 |
| Heizrohrlänge: | 1.100 mm |
| Rostfläche: | 0,46 m² (DW 1–4) 0,62 m² (DW 5–7) 0,71 m² |
| Strahlungsheizfläche: | 3,16 m² |
| Rohrheizfläche: | 22,35 m² |
| Überhitzerfläche: | 4,63 m² (DW 8–17) |
| Verdampfungsheizfläche: | 25,51 m² |
| Wasservorrat: | 1,50 m² |
| Brennstoffvorrat: | 0,45 – 0,6 t Kohle |
| Lokbremse: | Westinghouse |
| Sitzplätze: | 40 |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.