Württembergische G
Die G der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen waren Schlepptender-Lokomotiven mit fünf Kuppelachsen.
| Württembergische G | |
|---|---|
Werksfoto | |
| Nummerierung: | 801 – 805 „Arlberg“, „Brenner“, „Gotthard“, „Semmering“, „Splügen“ |
| Anzahl: | 5 |
| Hersteller: | Esslingen |
| Baujahr(e): | 1892 |
| Ausmusterung: | 1921 |
| Bauart: | E n3v |
| Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
| Länge über Puffer: | ~ 14.079 mm |
| Dienstmasse: | 68,5 t |
| Dienstmasse mit Tender: | 96,5 t |
| Reibungsmasse: | 68,5 t |
| Radsatzfahrmasse: | 13,7 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 45 km/h |
| Treibraddurchmesser: | 1.230 mm |
| Zylinderanzahl: | 3 |
| Zylinderdurchmesser: | 480 mm |
| Kolbenhub: | 612 mm |
| Kesselüberdruck: | 12 bar |
| Rostfläche: | 2,18 m² |
| Strahlungsheizfläche: | 10,38 m² |
| Rohrheizfläche: | 187,20 m² |
| Verdampfungsheizfläche: | 197,60 m² |
| Tender: | 2 T |
| Dienstmasse des Tenders: | 28,0 t |
| Wasservorrat: | 10,0 m³ |
| Brennstoffvorrat: | 5,0 t Kohle |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.