Württembergische IV

Die Dampflokomotiven der Klasse IV (auch als Alb-Lokomotive oder Alb-Klasse bezeichnet) standen ab 1849/1851 bei den Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen im Dienst. Die Dreikuppler gehörten zu den ersten Gebirgslokomotiven Deutschlands.

Württembergische IV
Nummerierung: 30, 32, 35–37
Anzahl: 5
Hersteller: Esslingen
Baujahr(e): 1849/1851
Bauart: C n2
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 12.066 mma
12.496 mm
Leermasse: 30,0 t
Dienstmasse: 33,5 t
Reibungsmasse: 33,5 t
Radsatzfahrmasse: 11,5 ta
11,17 tb
Höchstgeschwindigkeit: 21 km/hb
Treibraddurchmesser: 1.230 mma
1.224 mmb
Zylinderdurchmesser: 447 mm
Kolbenhub: 612 mm
Kesselüberdruck: 7 bar
Anzahl der Heizrohre: 156
Heizrohrlänge: 3.978 mm
Rostfläche: 0,90 m²a
1,01 m²b
Strahlungsheizfläche: 6,32 m²b
Rohrheizfläche: 79,61 m²b
Verdampfungsheizfläche: 97,00 m²a
85,93 m²b
Tender: 3 T 6
Wasservorrat: 6,0 m³
Brennstoffvorrat: 6,0 t Kohle
anach Spielhoff
bnach Lohr/Thielmann
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.