Württembergische K
Die Dampflokomotiven der Gattung K der Württembergischen Staats-Eisenbahnen waren die einzigen für eine deutsche Eisenbahn gebauten sechsfach gekuppelten Lokomotiven. Konstruiert wurden sie von Eugen Kittel.
Württembergische K DR-Baureihe 59 ÖBB 659 | |
---|---|
Nummerierung: | 1801–1815 DR 59 001–044 |
Hersteller: | Esslingen |
Baujahr(e): | 1917–1919 1923–1924 |
Ausmusterung: | 1953 |
Bauart: | 1'F h4v |
Gattung: | G67.16 |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: | 20.190 mm |
Leermasse: | 98,2 t |
Dienstmasse: | 108,0 t |
Dienstmasse mit Tender: | 160,5 t (mit wü 2'2 T 20) |
Reibungsmasse: | 94,6 t |
Radsatzfahrmasse: | 16,0 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 60 km/h |
Indizierte Leistung: | 1.412 kW |
Anfahrzugkraft: | ~ 160 kN |
Treibraddurchmesser: | 1.350 mm |
Laufraddurchmesser vorn: | 943 mm |
HD-Zylinderdurchmesser: | 500 mm |
ND-Zylinderdurchmesser: | 750 mm |
Kolbenhub: | 650 mm |
Kesselüberdruck: | 15 bar |
Anzahl der Heizrohre: | 183 |
Anzahl der Rauchrohre: | 32 |
Heizrohrlänge: | 5500 mm |
Rostfläche: | 4,20 m² |
Strahlungsheizfläche: | 15,5 m² |
Rohrheizfläche: | 216,5 m² |
Überhitzerfläche: | 80,00 m² |
Verdampfungsheizfläche: | 232,00 m² |
Tender: | wü 2'2' T 20 pr 2'2' T 21,5 pr 2'2' T 31,5 |
Wasservorrat: | 20,0/21,5/31,5 m³ |
Brennstoffvorrat: | 5/7/7 t Kohle |
Bremse: | Druckluftbremse |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.