W Ursae Majoris

W Ursae Majoris (W UMa) ist ein bedeckungsveränderlicher Stern im Sternbild Ursa Major. Er ist der Prototyp der W-Ursae-Majoris-Sterne.

Doppelstern
W Ursae Majoris
Aufsuchkarte für W UMa
Vorlage:Skymap/Wartung/UMa
AladinLite
Beobachtungsdaten
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Großer Bär
Rektaszension 09h 43m 45,47s
Deklination +55° 57 9,1
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 7,75 (7,75 bis 8,48) mag
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp EW/KW 
B−V-Farbindex +0,79 
Spektralklasse F8Vp + F8Vp
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (−29,6 ± 1,2) km/s
Parallaxe (19,28 ± 0,03) mas
Entfernung (169,09 ± 0,26) Lj
(51,87 ± 0,09) pc
Eigenbewegung 
Rek.-Anteil: (+17,15 ± 0,05) mas/a
Dekl.-Anteil: (−29,23 ± 0,05) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse (1,19 / 0,57) M
Radius (1,08 / 0,78) R
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bonner DurchmusterungBD +56° 1400
Henry-Draper-KatalogHD 83950
Hipparcos-KatalogHIP 47727
SAO-KatalogSAO 27364
Tycho-KatalogTYC 3810-1210-1Vorlage:Infobox Stern/Wartung/AngabeTYC-Katalog
2MASS-Katalog2MASS J09434548+5557091
Weitere Bezeichnungen AAVSO 0936+56 • ADS 7494

Sein Lichtwechsel wurde von den beiden Astronomen Müller und Kempf bei einer Zonenbeobachtung für die Potsdamer photometrische Durchmusterung im Jahre 1904 entdeckt.

W UMa ist ein Kontaktsystem, wobei beide Sterne eine gemeinsame Hülle besitzen und durch Gasströme Materie austauschen. Die Periode beträgt 0,33363749 Tage.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.