Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1796

Bei den Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1796 wurden in den Vereinigten Staaten ab dem 12. August 1796 an verschiedenen Wahltagen die Abgeordneten des Repräsentantenhauses gewählt. Die Wahlen waren Teil der allgemeinen Wahlen zum 5. Kongress der Vereinigten Staaten in jenem Jahr, in dem auch ein Drittel der US-Senatoren gewählt wurde. Gleichzeitig fand auch die Präsidentschaftswahl des Jahres 1796 statt, die der Föderalist John Adams gewann.

 1794    1798
Wahlen zum Repräsentantenhaus 1796
Mehrere Termine
106 Sitze

Föderalistische Partei
Davor 47  
Danach 57  
 
53,8 % der Sitze
Demokratisch-Republikanische Partei
Davor 59  
Danach 49  
 
46,2 % der Sitze

Gewähltes Repräsentantenhaus
Sitzverteilung:
  • Föderalisten 57
  • Demokraten 49

  • Mehrheitspartei

    Zum Zeitpunkt der Wahlen bestanden die Vereinigten Staaten aus 16 Bundesstaaten. Die Zahl der zu wählenden Abgeordneten betrug 106. Die Sitzverteilung im Repräsentantenhaus basierte auf der Volkszählung von 1790.

    Frauen und Sklaven waren weder wahlberechtigt noch wählbar. In vielen Bundesstaaten waren auch freie Afroamerikaner von der Wahl ausgeschlossen. Das Wahlrecht für freie Männer war außerdem an einen gewissen Grundbesitz oder an ein bestimmtes Steueraufkommen gebunden.

    Die Wahl ergab einen deutlichen Sieg der Föderalisten, die nun mit 57 Mandaten die Mehrheit im Repräsentantenhaus übernahmen.

    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.