Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1844

Bei den Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1844 wurden ab dem 1. Juli an verschiedenen Wahltagen die Abgeordneten des Repräsentantenhauses gewählt. Die Wahlen waren Teil der allgemeinen Wahlen zum 29. Kongress der Vereinigten Staaten in jenem Jahr, bei denen auch ein Drittel der US-Senatoren gewählt wurden. Gleichzeitig fand auch die Präsidentschaftswahl des Jahres 1844 statt, die der Demokrat James K. Polk gewann.

 1842    1846
Wahlen zum Repräsentantenhaus 1844
Mehrere Termine
228 Sitze

Demokratische Partei
Davor 147  
Danach 142  
 
62,6 % der Sitze
Whig Partei
Davor 72  
Danach 79  
 
34,8 % der Sitze
American Party
Davor 0  
Danach 6  
 
2,6 % der Sitze

Gewähltes Repräsentantenhaus
Sitzverteilung:
  • Demokraten 142
  • Whigs 79
  • American Party 6

  • Mehrheitspartei

    Zum Zeitpunkt der Wahlen bestanden die Vereinigten Staaten aus 27 Bundesstaaten (Florida war inzwischen neu hinzugekommen). Die Zahl der zu wählenden Abgeordneten betrug 228. Die Sitzverteilung im Repräsentantenhaus basierte auf der Volkszählung von 1840. Bei den Wahlen hatte die United States Whig Party einen leichten Zugewinn von 7 Sitzen während die Demokraten 5 Mandate verloren. Deren deutliche absolute Mehrheit blieb aber bestehen. Für die Whigs war das nur eine leichte Erholung von ihrer bedeutenden Wahlniederlage zwei Jahre zuvor. Erstmals zog die American Party mit sechs Abgeordneten in das Repräsentantenhaus ein.

    Frauen und Sklaven waren weder wahlberechtigt noch wählbar. In vielen Bundesstaaten waren auch freie Afroamerikaner von der Wahl ausgeschlossen.

    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.