Wallburg Kegelriss

Die Wallburg Kegelriss, auch Burg Ehrenstetten genannt, ist eine abgegangene Höhenburg auf einem Bergrücken 2600 Meter südöstlich des Ortsteils Ehrenstetten der Gemeinde Ehrenkirchen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg.

Wallburg Kegelriss
Alternativname(n) Burg Ehrenstetten
Staat Deutschland
Ort Ehrenkirchen-Ehrenstetten
Entstehungszeit Latènezeit
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Burgstall, Wallreste
Geographische Lage 47° 54′ N,  47′ O

Die ehemalige Befestigung war eine trapezförmige geschlossene Ringwallanlage von der noch Teile des Walls erhalten sind. Funde datieren sie in die Latènezeit. Der Wall umschließt eine Fläche von etwa 16ha. Teilweise wird sie noch von einem gut erhaltenen Graben umgeben. Im Wall wurde ein Mauerbau in Holz-Erde-Technik nachgewiesen. In der Mauerfront waren in regelmäßigen Abständen mächtige senkrechte Pfosten eingelassen und mit hölzernen Balken und Querankern verbunden. Hinter dieser Front wurde der Wall mit Erde und Gneisverwitterungsschutt aufgefüllt. Archäologische Untersuchungen ergaben, dass in der Anlage eine keltische Siedlung von etwa 6 ha lag, zahlreiche Funde datieren sie in die Zeit zwischen ca. 150–80 vor Chr.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.