Wasserkraftwerk Kammerl

Das Wasserkraftwerk Kammerl ist ein altes Laufwasserkraftwerk zur Erzeugung von Bahnstrom an der Ammer nahe Saulgrub. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1899 zur Versorgung der Ammergaubahn gebaut, einer Nebenbahn von Murnau nach Oberammergau, die nach anfänglichen Schwierigkeiten ab 1905 als erste deutsche Bahn planmäßig mit Einphasenwechselstrom niedriger Frequenz betrieben wurde.

Wasserkraftwerk Kammerl
Wasserkraftwerk Kammerl (2022)
Lage
Koordinaten 47° 39′ 43″ N, 10° 59′ 12″ O
Land Deutschland Deutschland
Bayern Bayern
Ort Saulgrub
Gewässer Ammer
f1
Kraftwerk
Eigentümer DB Energie GmbH
Betreiber DB Energie GmbH
Planungsbeginn 1897 (Konzessionserteilung)
Bauzeit 1897–1899
Betriebsbeginn 1899
Stilllegung 2013
Denkmalgeschützt seit ja
Technik
Engpassleistung 0,4 Megawatt
Ausbaudurchfluss 6,09 m³/s
Turbinen 3 Francisturbinen
Generatoren 3 Bahnstromgeneratoren (einphasig)
Sonstiges

Das Wasserkraftwerk Kammerl war bis zu seiner Stilllegung im Jahr 2013 das älteste noch betriebene Bahnkraftwerk dieser Art auf der Welt. Zudem speiste es als eines von nur zwei deutschen Bahnstromkraftwerken (das andere ist Bad Abbach) den erzeugten Strom nicht in das 110-kV-Bahnstromnetz, sondern direkt in die Oberleitung der Ammergaubahn ein. Dies geschah über ein 15-kV-Kabel nach Saulgrub.

In den Jahren 2013 bis 2015 wurde neben dem alten Kraftwerk ein neues mit höherer Leistung gebaut, welches jedoch keinen Bahnstrom mehr erzeugt.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.