Wassernetz

Die Grünalgen der Gattung Hydrodictyon (von altgriechisch hydōr „Wasser“ und diktyon „Netz“) tragen den Trivialnamen Wassernetz wegen ihrer ungewöhnlichen Wuchsform: Die meisten Zellen sind an ihren Enden mit je zwei Nachbarn verbunden; zusammen bilden sie eine netzförmige Struktur aus Fünf- und Sechsecken. Die (oft röhrenförmigen) Netze können eine Ausdehnung von mehreren Dezimetern erreichen, wobei die einzelnen Zellen bis zu 1 cm lang werden können. Da jede Masche des Netzes aus 3 bis 9 (meistens 6) Zellen besteht, sind die Maschen gut mit bloßem Auge erkennbar. Ihre Farbe ist ein frisches Hellgrün, was zum ansprechenden Äußeren beiträgt. Die Neubildung der Netze wurde erstmals von Jean-Pierre Vaucher beschrieben.

Wassernetz

H. reticulatum, Detail

Systematik
ohne Rang: Chloroplastida
ohne Rang: Chlorophyta
ohne Rang: Chlorophyceae
Ordnung: Chlorococcales
Familie: Hydrodictyaceae
Gattung: Wassernetz
Wissenschaftlicher Name
Hydrodictyon
Roth (1797)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.