Weiße Wanne
Weiße Wanne ist ein Begriff aus dem Bauwesen für eine wasserundurchlässige Stahlbetonkonstruktion. Entscheidendes Merkmal ist das Fehlen zusätzlicher Abdichtungsschichten, da die tragende Stahlbetonkonstruktion auch das abdichtende Element bildet. Das System der Weißen Wanne findet häufig Anwendung bei der Abdichtung gegen Grundwasser oder Sickerwasser, beispielsweise bei Fundamenten bzw. Bodenplatten, Außenwänden von Kellergeschossen und von oben mit Erde überschütteten Decken. Wasserspeicher und Schwimmbecken können auf diese Weise auch abgedichtet werden.
Der Begriff „Weiße Wanne“ leitet sich daraus ab, dass der verwendete wasserundurchlässige Beton im Gegensatz zu gemauerten Kellerwänden keine zusätzliche Abdichtung benötigt; derartige Abdichtungen erfolgen mit einer bituminösen und somit schwarzen Abdichtungsschicht oder einem in der Regel blauen Verbundabdichtungssystem, so dass diese Bauart im Unterschied dazu als schwarze Wanne oder blaue Wanne bezeichnet wird. Optisch ist eine Weiße Wanne grau wie der verwendete WU-Beton.
In der aktuellen WU-Richtlinie des DAfStb von 2017 wird die Weiße Wanne als WU-Wanne bezeichnet.