Weißmeer-Ostsee-Kanal

Der Weißmeer-Ostsee-Kanal (russisch Беломорско-Балтийский канал Belomorsko-Baltijski kanal, ББК BBK; bis 1961 Беломорско-Балтийский канал имени Сталина Belomorsko-Baltijski kanal imeni StalinaStalin-Weißmeer-Ostsee-Kanal“; auch kurz Belomorkanal oder Stalin-Kanal) ist eine 227 km lange, aus Flüssen, Seen und 37 km künstlichen Abschnitten kombinierte Wasserstraße. Sie führt von Belomorsk (Soroka) am Weißen Meer im Norden durch den Unterlauf des Wyg, durch den für die Kanalzwecke zusätzlich aufgestauten See Wygosero, über Kanalabschnitte zum Onegasee und nach Powenez. Die Wasserstraße ist Teil des Weißmeer-Ostsee-Wasserweges, der die Barentssee mit Sankt Petersburg verbindet.

Der Kanal hat 19 Schleusen. Er war zunächst für Schiffe bis 3000 t befahrbar, seit Modernisierungsarbeiten in den 1970er Jahren für Schiffe bis 5200 t. Der Wasserweg wird im Winter durch Eisbrecher offen gehalten oder er ist geschlossen.

Er wurde vom 16. Oktober 1931 bis zum 30. August 1933 auf Anweisung Stalins im Zusammenhang mit dem ersten sowjetischen Fünfjahresplan unter der Leitung von Naftali Frenkel und Genrich Jagoda mit Hilfe zehntausender Häftlinge des Gulag-Lagersystems der Geheimpolizei OGPU erbaut. 1983 wurde der Kanal mit dem Orden des Roten Banners der Arbeit ausgezeichnet.

Der Kanal wird heute durch den staatlichen Weißmeer-Onega-Schifffahrtsdienst instand gehalten, der 787 Mitarbeiter beschäftigt.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.