Weihersmühle (Weismain)
Weihersmühle ist ein Ortsteil mit 33 Einwohnern von Weismain im Landkreis Lichtenfels. Die Ansiedlung besteht aus der namensgebenden Weihersmühle, einer Getreidemühle mit Nebengebäuden sowie dem ehemaligen Landgasthof Zur Forelle mit Nebengebäuden. Im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit war die Weihersmühle ein bedeutender Haltepunkt für Durchreisende im Kleinziegenfelder Tal, durch das die wichtige Verbindungsstraße von Bamberg nach Kulmbach führte. Die Mühle besitzt seit dem 15. Jahrhundert das Schankrecht und seit dem 17. Jahrhundert das Braurecht. Der Name der Mühle rührt von ihrer Lage an einem Weiher her. In einer alten Urkunde hieß es „die weyerssmüll, gelegen unter dem Arnstein am weyer.“
Weihersmühle Stadt Weismain | ||
---|---|---|
Koordinaten: | 50° 3′ N, 11° 13′ O | |
Höhe: | 395 m ü. NHN | |
Einwohner: | 10 (19. Feb. 2018) | |
Postleitzahl: | 96260 | |
Vorwahl: | 09575 | |
Lage von Weihersmühle in Bayern | ||
Weihersmühle | ||
---|---|---|
Die Weihersmühle (eigentliches, historisches Mühlgebäude!) im Kleinziegenfelder Tal | ||
Lage und Geschichte | ||
| ||
Koordinaten | 50° 2′ 31″ N, 11° 13′ 1″ O | |
Standort | Deutschland | |
Gewässer | Weismain | |
Erbaut | Vor 1356 | |
Stillgelegt | 1974 | |
Zustand | Mühlentechnik entfernt und Gebäude zum privaten Wohnhaus mit Ferienwohnungen umgebaut | |
Technik | ||
Nutzung | Getreide- und Schneidmühle | |
Mahlwerk | Ehemals drei Getreidemahlgänge, einen Getreideschlaggang und einen Schneidgang | |
Antrieb | Wassermühle | |
Wasserrad | Ehemals:Vier Wasserräder und eines an einem Nebengebäude Heute: Wasserturbine und an einem Nebengebäude unterschlächtiges Wasserrad, jeweils zur Stromerzeugung | |
Website | schmitt-weihersmuehle.de |
Als geschützte Baudenkmäler werden sowohl die Mühle als auch der Landgasthof mit dem dazugehörigen kleinen Mühlhaus vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege unter den Denkmalnummern D-4-78-176-155 bzw. D-4-78-176-156 geführt.