Weimar-Berka-Blankenhainer Eisenbahn T 05

Der WBBE T 05 war ein Triebwagen der Weimar-Berka-Blankenhainer Eisenbahn (WBBE), der 1935 von der Waggonfabrik Uerdingen ausgeliefert wurde. Dem Triebwagen ist das Bezeichnungsschema der Sekundärbahnen von Herrmann Bachstein zugrunde gelegt. Ab 1950 wurde das Fahrzeug von der Deutschen Reichsbahn übernommen und als VT 137 555 bezeichnet. Das Fahrzeug kann als eines der ersten mit selbsttragender Karosserie bezeichnet werden. Es ist heute nicht mehr vorhanden.

WBBE T 05
Nummerierung: WBBE T 05
DR 137 555
Anzahl: 1
Hersteller: Waggonfabrik Uerdingen
Baujahr(e): 1934–1935
Ausmusterung: 1968
Bauart: 2’Bo’2’ de
Gattung: C6 vT Post
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 37.720 mm
Länge: 36.570 mm
Höhe: 3.705 mm
Breite: 2.920 mm
Drehgestellachsstand: Maschinendrehgestell: 3.650 mm
Triebdrehgestell: 2.850 mm
Laufdrehgestell: 2.850 mm
Gesamtradstand: 33.190 mm
Leermasse: 52.000 kg
Dienstmasse: 62.100 kg
Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h
Installierte Leistung: 302 kW (410 PS)
Raddurchmesser: 900 mm
Motorentyp: MAN W6V 22/30
Motorbauart: Sechszylinder-Viertakt-Dieselmotor
Nenndrehzahl: 1.000/min
Leistungsübertragung: elektrisch
Tankinhalt: 250 l
Bremse: Druckluftbremse Bauart Knorr als Trommel-Außenbackenbremse
später geändert in Klotzbremse
Sitzplätze: 143
Fußbodenhöhe: 1.240 mm
Klassen: 3. (ab 1956: 2.)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.