Westendstraße (München)
Die Westendstraße durchquert einmal den Stadtteil Westend in München. Die Straße beginnt nördlich der Theresienwiese und endet nach der Überquerung der Auffahrten zur A96 bei der Schul- und Sportanlage am westlichen Ende des Westparks. Dabei quert sie die von der Donnersbergerbrücke kommende Hauptverkehrsstraße Trappentreustraße mit dem Tunnelmund von deren unterirdischer Fortsetzung nach Süden (Teil der Trappentreustraße und des Mittleren Rings). An der Kreuzung mit der Barth- und der Ridlerstraße knickt ihr insgesamt nach Westen weisender Verlauf nach Südwesten ab. Die unter Denkmalschutz stehenden älteren Gebäude dieses Arbeiterviertels stammen überwiegend aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und den ersten zwanzig Jahren des 20. Jahrhunderts.
Westendstraße | |
---|---|
Straße in München | |
Basisdaten | |
Landeshauptstadt | München |
Stadtbezirk, Stadtteil | Schwanthalerhöhe, Laim |
Hist. Namen | Haderer Weg |
Querstraßen | Theresienhöhe, Holzapfel-, Ligsalz- (Schießstätt-), Schrenk-, Bergmannstraße, Trappentreustraße, Schnaderböck-, Astaller-, Barth-, Ridlerstraße, Elsenheimer-, Hansa-, Zschokke-, Tübinger Straße, Würzburger-, Eichstätter-, Ludwigshafener-, Barmer Straße, Nördlinger-, Siegenburger-, Fachner-, Altdorferstraße, Stephan-Lochner-, Endelhauser-, Droste-Hülshoff-, Säuling-, Schneefernerstraße, Stegener Weg, Rubihornweg, Ammerseestraße (heute BAB), Gerty-Spies-Straße |
Nummernsystem | Orientierungsnummerierung |
Bauwerke | Nördl. Zufahrten zum Trappentreutunnel, Kirchen Maria Heimsuchung und St. Philippus, Überquerung (Brücke) der A96 |
U-Bahn-Stationen | U-Bahnhof Westendstraße |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Autoverkehr, Straßenbahn, Radverkehr, Fußverkehr |
Technische Daten | |
Straßenlänge | 3,9 km |
Sie hieß ursprünglich nach einem Nachbarort Haderer Weg und war im 19. Jahrhundert die erste gepflasterte Straße des damals neu angelegten Stadtviertels. Die hier zutreffenden Eingemeindungen in die Stadt München erfolgten: zum 1. Januar 1877 die Gemeinde Sendling, zum 1. Januar 1890 die Gemeinden Laim und Neuhausen (Friedenheim).