Wiener AF

Der Wiener Associations-Football-Club ist ein Fußballverein aus Wien in Österreich, der 1910 aus einer Abspaltung führender Spieler vom Wiener AC hervorging. Die größten Erfolge des WAF waren die österreichische Meisterschaft von 1914 und der Pokalsieg von 1922. Mit dem Abstieg aus der höchsten Spielklasse im Jahr 1924 setzte ein nachhaltiger Niedergang des Vereins ein. Seit mehreren Jahrzehnten ist der WAF nur mehr unterklassig anzutreffen. Nach zahlreichen Namenswechseln firmiert er nach einer Fusion seit 2015 als WAF Vorwärts Brigittenau, wobei das WAF dieser Tage laut Vereinswappen für Wiener Athletik Fussball steht. Sowohl Vereinssitz als auch Spielstätte befinden sich am „Gruabn“ genannten Sportplatz in der Meldemannstraße 13 im 20. Wiener Gemeindebezirk Brigittenau.

WAF Vorwärts Brigittenau
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
Name Wr. Athletik Fußball pinova Telekom
Sitz Wien-Brigittenau
Gründung 1910
Farben blau-weiß
Vorstand Peter Schrimpl (Obmann)
ZVR-Zahl 389545536
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Khajik Jerjes
Spielstätte WAF Gruabn
Plätze 1500
Liga Wiener Stadtliga
2021/22 9. Platz

Herausragender Spieler der Vereinsgeschichte ist der 15-fache Nationalspieler Adolf „Adi“ Fischera, der nicht nur zu den Mitbegründern des WAF zählt, sondern auch an beiden Titelgewinnen beteiligt war. Nachhaltig bekannt ist auch Richard „Little“ Kohn der 1932 als Trainer den FC Bayern München zur ersten Meisterschaft führte und später beim SC Feijenoord im niederländischen Rotterdam einen legendären Ruf erwarb.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.