Wilhelmshöher Allee
Die Wilhelmshöher Allee ist eine der bedeutendsten Straßen in Kassel (Nordhessen, Deutschland). Sie verbindet vollkommen geradlinig die Kasseler Innenstadt im Osten mit dem Schloss Wilhelmshöhe im Bergpark Wilhelmshöhe im Westen.
Wilhelmshöher Allee | |
---|---|
Straße in Kassel | |
Blick vom Herkules durch den Bergpark Wilhelmshöhe mit Schloss Wilhelmshöhe und über die Wilhelmshöher Allee zur Innenstadt | |
Basisdaten | |
Ort | Kassel |
Ortsteil | Mitte, Wehlheiden, Vorderer Westen, Bad Wilhelmshöhe |
Angelegt | 2. Hälfte 18. Jh. |
Anschlussstraßen | Tulpenallee (Westen), Obere Königsstraße (Osten) |
Querstraßen | Königstor, Querallee, Schönfelder Straße, Germaniastraße, Baunsbergstraße |
Plätze | Wehlheider Platz, Brüder-Grimm-Platz, Willy-Brandt-Platz, Rathenau-Platz |
Bauwerke | Hermann-Schaft-Haus, Universität, Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe, |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr, ÖPNV |
Technische Daten | |
Straßenlänge | 4.660 Meter |
Führte die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts angelegte Chaussee noch durch ländliches Gebiet, so ist sie heute eine der verkehrsreichsten Straßen im Stadtgebiet. Die Verkehrsbelastung an einem durchschnittlichen Werktag liegt zwischen 6.000 Kraftfahrzeugen am Schloss Wilhelmshöhe im Bergpark und 23.500 Kraftfahrzeugen im Abschnitt zwischen Wehlheider Platz und Schönfelder Straße.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.