Wysschaja Liga (Sowjetunion) 1989
Die Wysschaja Liga 1989 war die 52. und damit drittletzte Spielzeit der höchsten sowjetischen Fußballliga. Es war gleichzeitig auch die letzte Saison, in der noch Mannschaften aus Georgien und Litauen antraten, da sich beide Länder schon 1990 für unabhängig erklärten und eigene Fußballligen ins Leben riefen. Meister wurde Spartak Moskau mit seinem damals neuen Trainer Oleg Romanzew und fuhr damit den zwölften Titel in der Vereinsgeschichte ein. Vizemeister wurde Titelverteidiger Dnepr Dnepropetrowsk.
Wysschaja Liga 1989 | |
Meister | Spartak Moskau (12. Titel) |
Europapokal der Landesmeister | Spartak Moskau |
UEFA-Pokal | Dnepr Dnepropetrowsk, Tschornomorez Odessa, Torpedo Moskau |
Pokalsieger | Dnjepr Dnjepropetrowsk |
Europapokal der Pokalsieger | Dynamo Kiew |
Absteiger | Lokomotive Moskau, Zenit Leningrad |
Mannschaften | 16 |
Spiele | 240 |
Tore | 523 (ø 2,18 pro Spiel) |
Torschützenkönig | Sergei Rodionow (Spartak Moskau) |
← Wysschaja Liga 1988 | |
Den Abstieg mussten Zenit Leningrad und Lokomotive Moskau antreten. Während Leningrad abgeschlagen auf dem letzten Platz lag, entschied sich der Gang in die Zweitklassigkeit für Lokomotive erst am letzten Spieltag, als man im direkten Duell gegen das ebenfalls akut abstiegsgefährdete Schachtjor Donezk nur mit 1:0 gewann und wegen den ausgeglichenen direkten Vergleichs aufgrund der schlechteren Tordifferenz abstieg.
Das erste Spiel der Saison fand am 11. März statt, die Spielzeit endete mit dem letzten Spiel am 27. Oktober.