Yamaha XTZ 750 Super Ténéré

Die XTZ 750 Super Ténéré ist eine Reiseenduro des japanischen Motorradherstellers Yamaha, die von 1989 bis 1996 gebaut wurde.

Yamaha

Yamaha XTZ 750
XTZ 750
Hersteller Yamaha Motor
Verkaufsbezeichnung Super Ténéré
Produktionszeitraum 1989 bis 1997
Klasse Motorrad
Bauart Reiseenduro
Motordaten
flüssigkeitsgekühlter Zweizylinder-Viertaktmotor, Bauform Parallel-Twin, zwei 38 mm Vergaser, 5 Ventile pro Zylinder, DOHC, Zündung T.C.I.
Hubraum (cm³) 749
Leistung (kW/PS) 51/70 bei 7.500 min−1
Drehmoment (N m) 67 Nm bei 6.750 min−1
Höchst­geschwindigkeit (km/h) 180
Getriebe 5 Gänge
Antrieb Kettenantrieb
Bremsen vorne zwei Scheibenbremsen
hinten eine Scheibenbremse (jeweils 245 mm)
Radstand (mm) 1.505
Maße (L × B × H, mm): Länge: 2.355 mm (D)
Breite: 815 mm
Höhe: 1355 mm
Bodenfreiheit: 240 mm
Sitzhöhe (cm) 86,5
Leergewicht (kg) 226
Vorgängermodell Yamaha XTZ 660
Nachfolgemodell Yamaha XT 1200 Z Super Ténéré

Die XTZ 750 war Basis der YZE 750 T, die Stéphane Peterhansel, Gilles Lalay und Thierry Magnaldi im Jahr 1991 auf die drei Podiumsplätze am Ende der Rallye Dakar trug. Am Markt konkurrierte die Super Ténéré vornehmlich mit der Honda XRV 750 Africa Twin.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.