Yorckstraße
Die Yorckstraße verbindet die Berliner Ortsteile Kreuzberg und Schöneberg miteinander. Sie stellt eine der zentralen Ost-West-Verbindungsstraßen zwischen den Bezirken Friedrichshain-Kreuzberg und Tempelhof-Schöneberg dar. Sie war ein Abschnitt der geplanten Vollringstraße (Gürtelstraße) um den Berliner Stadtkern nach dem Bebauungsplan der Umgebungen Berlins von James Hobrecht aus dem Jahr 1862. Namensgeber der Straße ist der preußische General Ludwig Yorck von Wartenburg.
Yorckstraße | |
---|---|
Straße in Berlin | |
Das Rathaus Kreuzberg in der Yorckstraße | |
Basisdaten | |
Ort | Berlin |
Ortsteil | Kreuzberg, Schöneberg |
Angelegt | 1862 |
Hist. Namen | Blücherstraße (nur der westliche Teil unter den Yorckbrücken; bis in die 1880er Jahre) |
Anschlussstraßen | Gneisenaustraße (östlich), Goebenstraße (westlich) |
Querstraßen | Katzbachstraße, Hagelberger Straße, Möckernstraße, Hornstraße, Großbeerenstraße, Mehringdamm |
Bauwerke | Bebauung |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Straßenverkehr |
Technische Daten | |
Straßenlänge | 1400 Meter |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.