Zeche Mathias Stinnes
Die Zeche Mathias Stinnes war ein Steinkohlen-Bergwerk, das aus mehreren Schachtanlagen bestand und dessen Verwaltung sich in Essen-Karnap befand. Namensgeber für das Bergwerk war der Unternehmensgründer Mathias Stinnes († 1845). Die Gewerkschaft Mathias Stinnes war als Eigentümerin des Bergwerks eines der Gründungsmitglieder des Rheinisch-Westfälischen Kohlen-Syndikats (RWKS).
| Zeche Mathias Stinnes | |||
|---|---|---|---|
| Allgemeine Informationen zum Bergwerk | |||
| Historische Postkartenansicht von 1906 | |||
| Förderung/Jahr | max. 2.656.660 t | ||
| Förderung/Gesamt | 130.000.000 t | ||
| Informationen zum Bergwerksunternehmen | |||
| Beschäftigte | bis zu 7940 | ||
| Betriebsbeginn | 1872 | ||
| Betriebsende | 1972 | ||
| Nachfolgenutzung | Gewerbefläche | ||
| Geförderte Rohstoffe | |||
| Abbau von | Steinkohle | ||
| Geographische Lage | |||
| Koordinaten | 51° 31′ 33,8″ N, 7° 0′ 25,5″ O | ||
| |||
| Standort | Karnap | ||
| Gemeinde | Essen | ||
| Kreisfreie Stadt (NUTS3) | Essen | ||
| Land | Land Nordrhein-Westfalen | ||
| Staat | Deutschland | ||
| Revier | Ruhrrevier | ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.