ZiU-9
Die Oberleitungsbusse (Obusse) der Bauart ZiU-9 (russisch ЗиУ-9, in deutscher Transkription auch SiU-9) wurden von 1970 bis 2013 im Urizki-Werk (Завод имени Урицкого/Sawod imeni Urizkowo), heute Trolsa (Тролза), in Engels (zunächst Sowjetunion, heute Russland) gebaut. Der ZiU-9 ist Nachfolger des seit 1959 gebauten sowjetischen Standardobusses des Typs ZiU-5 und weltweit der am häufigsten gebaute Obustyp. Insgesamt wurden bisher mehr als 42.000 Stück gebaut.
| ZiU-9 (ЗиУ-9) | |
|---|---|
ZiU-9 009 in Naryn
| |
| Anzahl: | über 42.000 |
| Hersteller: | Urizki-Werk, Engels |
| Baujahr(e): | 1972–2013 (Prototypen 1966–1970) |
| Länge: | 11.888 mm |
| Höhe: | 3347 mm |
| Breite: | 2500 mm |
| Anzahl der Achsen: | 2 |
| Radstand: | 6025 mm |
| Leermasse: | 10,05 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 60 km/h |
| Stundenleistung: | 95 kW, ab 1973 110 kW, ab 1988 115 kW |
| Stromsystem: | Gleichstrom |
| Spannung: | 600 V |
| Motorentyp: | DK-207G (ДК-207Г) ab 1973: DK-210 (ДК-210) ab 1988: DK-213 (ДК-213) |
| Sitzplätze: | 32 |
| Stehplätze: | 59 |
| Fußbodenhöhe: | 805 mm |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.