Talsperre Zillierbach

Die Zillierbachtalsperre oder Talsperre Zillierbach ist eine 1934 bis 1936 errichtete, aus Talsperre, Wasserwerk und Stausee bestehende Stauanlage im Ostteil des Harzes in Sachsen-Anhalt zwischen Oberharz am Brocken und Wernigerode im Landkreis Harz. Ihre rund 45 m hohe Staumauer staut den Zillierbach zum etwa 24 ha großen Zillierbachstausee auf.

Zillierbachtalsperre / Talsperre Zillierbach
Blick vom Peterstein zur Staumauer und zum Stausee
Lage Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt
Zuflüsse Zillierbach und kleine Bäche
Abfluss Zillierbach
Größere Orte in der Nähe Elbingerode
Koordinaten 51° 47′ 21″ N, 10° 46′ 36″ O
Daten zum Bauwerk
Bauzeit 1934–1936
Höhe über Talsohle ca. 38 m
Höhe über Gründungssohle ca. 45 m
Höhe der Bauwerkskrone 473,8 m ü. NN
Bauwerksvolumen ca. 54.400 m³
Kronenlänge 186,5 m
Kronenbreite 3,50 m
Böschungsneigung luftseitig 1:0,63
Böschungsneigung wasserseitig 1:0,05
Daten zum Stausee
Höhenlage (bei Stauziel) 470,19 m ü. NN
Wasseroberfläche ca. 0,24 km²dep1
Stauseelänge ca. 1,4 km dep1
Stauseebreite ca. 0,3 km dep1
Speicherraum ca. 2,63 Mio. m³
Gesamtstauraum ca. 2,83 Mio. m³
Einzugsgebiet ca. 10,7 km²
Bemessungshochwasser 35 m³/s

Die Talsperre dient dem Hochwasserschutz der unterhalb ihrer Staumauer unter anderem am Zillierbach gelegenen Ortschaften und mit ihrem Wasserwerk der Trinkwasserversorgung vieler naher Ortschaften, weshalb sie mit den umliegenden Wäldern in einem großflächigen Trinkwasserschutzgebiet liegt.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.