Zossener Straße (Berlin-Kreuzberg)
Die Zossener Straße im Berliner Ortsteil Kreuzberg verläuft vom Waterloo-Ufer am Landwehrkanal im Norden bis zur Bergmannstraße am Marheinekeplatz im Süden. Seit dem 26. Dezember 1874 trägt sie den Namen der brandenburgischen Stadt Zossen. Ihre Wohn- und Gewerbegebäude sind überwiegend im Gründerzeitstil errichtet und konnten nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wieder restauriert werden.
| Zossener Straße | |
|---|---|
| Straße in Berlin | |
| Die Zossener Straße kurz vor der Fürbringerstraße, Blickrichtung Süden | |
| Basisdaten | |
| Ort | Berlin |
| Ortsteil | Kreuzberg |
| Angelegt | 1870er Jahre gemäß Bebauungsplan |
| Anschlussstraßen | Lindenstraße (nördlich), Bergmannstraße (südlich) |
| Querstraßen | (Auswahl) Gneisenaustraße, Blücherstraße |
| Plätze | Marheinekeplatz |
| Bauwerke | Bauten und Grundstücke |
| Nutzung | |
| Nutzergruppen | Straßenverkehr |
| Technische Daten | |
| Straßenlänge | 1010 Meter |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.