Bergmannstraße (Berlin)
Die Bergmannstraße im Berliner Ortsteil Kreuzberg verläuft vom Mehringdamm bis zum Südstern/Gneisenaustraße in West-Ost-Richtung. Sie wurde am 20. April 1837 nach der Großgrundbesitzerin Marie Luise Bergmann (1774–1854, geborene Neumann) benannt, der die Ländereien in dieser Gegend gehörten.
| Bergmannstraße | |
|---|---|
| Straße in Berlin | |
| Bergmannstraße (östlicher Teil) | |
| Basisdaten | |
| Ort | Berlin |
| Ortsteil | Kreuzberg |
| Angelegt | im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts |
| Hist. Namen | Weinbergsweg |
| Anschlussstraßen | Kreuzbergstraße (westlich), Südstern (östlich) |
| Querstraßen | Am Tempelhofer Berg, Nostitzstraße, Solmsstraße, Schenkendorfstraße, Zossener Straße, Friesenstraße, Heimstraße, Schleiermacherstraße, Baerwaldstraße |
| Plätze | Marheinekeplatz |
| Bauwerke | Markthalle XI |
| Nutzung | |
| Nutzergruppen | Straßenverkehr |
| Technische Daten | |
| Straßenlänge | 1300 Meter |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.