Zwickauer Steinkohlenbau-Verein
Der Zwickauer Steinkohlenbau-Verein war das älteste Bergbauunternehmen auf Aktien in Zwickau. Er wurde 1837 gegründet und bestand bis 1920.
| Zwickauer Steinkohlenbau-Verein | |||
|---|---|---|---|
| Allgemeine Informationen zum Bergwerk | |||
| ehemaliges Verwaltungsgebäude des Vereinsglückschachtes | |||
| Abbautechnik | Tiefbau | ||
| Förderung/Jahr | 255583 (1897) t | ||
| Förderung/Gesamt | 12278600 t Steinkohle | ||
| Informationen zum Bergwerksunternehmen | |||
| Beschäftigte | 1189 (1920) | ||
| Betriebsbeginn | 26. Oktober 1837 | ||
| Betriebsende | 11. Juli 1920 | ||
| Nachfolgenutzung | Westsachsenstadion | ||
| Geförderte Rohstoffe | |||
| Abbau von | Steinkohle | ||
| Steinkohle | |||
| Schichtenkohlenflöz | |||
| Mächtigkeit | 1,2 | ||
| Rußkohlenflöz | |||
| Mächtigkeit | 5 m | ||
| Amandusflöz (tiefes Planitzer Flöz, untere Abteilung) | |||
| Mächtigkeit | 4 m | ||
| Ludwigflöz | |||
| Mächtigkeit | 3,5 | ||
| Geographische Lage | |||
| Koordinaten | 50° 41′ 55,5″ N, 12° 29′ 6,7″ O | ||
| |||
| Standort | Geinitzstraße, Zwickau | ||
| Gemeinde | Zwickau | ||
| Land | Freistaat Sachsen | ||
| Staat | Deutschland | ||
| Revier | Zwickauer Steinkohlenrevier | ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.