Einleitung
Diese Anleitung zeigt dir, wie du das Gehäuseoberteil austauschen kannst. Dazu muss der Akku mit Hilfe von flüssigem Klebstoffentferner ausgebaut werden. Verwende einen ausgebauten Akku nicht mehr, das ist ein Sicherheitsrisiko. Ersetze ihn durch einen neuen Akku.
Der iFixit Klebstoffentferner ist leicht entzündlich. Du solltest diese Reparatur in einem gut belüfteten Bereich durchführen und währenddessen nicht rauchen oder in die Nähe einer offenen Flamme kommen.
Um das Sicherheitsrisiko zu verkleinern, solltest du den Akku deines MacBook Pro vollständig entladen, bevor du mit der Reparatur beginnst. Ein geladener Lithium-Ionen-Akku kann ein gefährliches und unkontrollierbares Feuer verursachen, wenn er versehentlich beschädigt wird. Wenn dein Akku aufgebläht ist, dann musst du geeignete Vorsichtsmaßnahmen treffen.
Manche Ersatz-Gehäuseoberteile werden auch mit Trackpad und Akku geliefert. In diesem Fall kannst du die Schritte 18 bis 44 überspringen.
Bei dieser Anleitung wird auch der Kühlkörper ausgebaut. Vergiss nicht, mit Hilfe unserer Anleitung für Wärmeleitpaste wieder neue Paste aufzutragen, bevor du den Kühlkörper wieder einbaust.
Werkzeuge
Ersatzteile
-
-
Entferne die folgenden zehn Schrauben, die den Boden des Gehäuses befestigen:
-
Zwei 2,3 mm Pentalobe P5 Schrauben
-
Acht 3 mm Pentalobe P5 Schrauben
-
-
-
Gehe mit deinen Fingern zwischen das obere und das untere Gehäuse.
-
Hebe die untere Gehäuseabdeckung vorsichtig vom Gerät ab.
-
-
-
Trenne den Akkustecker mit dem flachen Ende eines Spudgers von seinem Anschluss auf dem Logic Board.
-
-
-
Entferne die beiden 2,1 mm T5 Torx Schrauben, mit denen die Abdeckung des E/O Board Kabels am Logic Board befestigt ist.
-
Entferne die Abdeckung des E/A Board Kabels.
-
-
-
Mit dem flachen Ende eines Spudgers kannst du nun den E/A Board Anschluss aus seiner Buchse auf dem Logic Board herausholen.
-
-
-
Hebe das Ende des E/A Board Kabels nach oben, das mit dem Logic Board verbunden war und biege es um, so dass es nicht mehr im Weg ist.
-
-
-
Setze die Spitze eines Spudgers vorsichtig unter dem rechten Lautsprecherkabel in der Nähe des Steckers an und hebe es aus seiner Buchse auf dem Logic Board heraus.
-
-
-
Entferne die folgenden Schrauben, mit denen der rechte Lautsprecher am oberen Gehäuse befestigt ist:
-
Eine 5,7 mm T5 Torx Schraube
-
Eine 6,5 mm T5 Torx Schraube
-
Eine 3,8 mm T5 Torx Schraube
-
-
-
Hebe den rechten Lautsprecher an der Seite an, wo sich das Kabel befindet und ziehe ihn aus dem Gehäuse.
-
-
-
Setze die Spitze eines Spudgers unter dem linken Lautsprecherkabel in der Nähe des Steckers an und hebe es aus seiner Buchse auf dem Logic Board heraus.
-
-
-
Entferne die folgenden Schrauben, die den linken Lautsprecher am oberen Gehäuse befestigen:
-
Eine 5,7 mm T5 Torx Schraube
-
Eine 6,5 mm T5 Torx Schraube
-
eine 3,8 mm T5 Torx Schraube
-
-
-
Hebe den linken Lautsprecher an der Ecke an und schiebe ihn um den Akku herum heraus, damit du ihn aus dem oberen Gehäuse entfernen kannst.
-
-
-
Trenne den Trackpad Anschluss von seiner Buchse auf dem Logic Board mit dem flachen Ende eines Spudgers.
-
-
-
Hebe das Trackpad Kabel vom Akku ab, um es vom Kleber zu lösen, mit dem es gesichert ist.
-
-
-
Mit dem Ende eines Spudgers kannst du nun die Haltelasche des ZIF-Anschlusses hochklappen.
-
-
-
Entferne die einzelne 3,7 mm T5 Torx Schraube, mit der das Akku Board am oberen Gehäuse befestigt ist.
-
-
-
Erhitze den iOpener für dreißig Sekunden.
-
Im Verlauf der Reparatur kühlt sich der iOpener wieder ab. Erhitze ihn dann noch einmal für dreißig Sekunden.
-
-
-
Halte den iOpener an einem der flachen Enden und vermeide die heiße Mitte, während du ihn aus der Mikrowelle nimmst.
-
-
-
Fülle einen Topf oder eine tiefe Pfanne mit ausreichend Wasser, um den iOpener komplett damit bedecken zu können.
-
Erhitze das Wasser (ohne den iOpener) bis es kocht. Schalte die Wärmezufuhr (Platte) aus.
-
Lege den iOpener für etwa 2-3 Minuten in das heiße Wasser. Stelle sicher, dass der iOpener komplett mit Wasser bedeckt ist.
-
Nimm den iOpener mit einer Küchenzange aus dem Wasser heraus.
-
Trockne den iOpener gründlich mit einem Küchen- oder Handtuch ab.
-
Der iOpener kann jetzt verwendet werden. Solltest du den iOpener erneut erwärmen müssen, erhitze das Wasser nochmal bis zum Siedepunkt, schalte die Wärmezufuhr aus, und lege den iOpener wieder für 2-3 Minuten vollständig in das Wasser.
-
-
-
Um den Bildschirm zu schützen, lege eine Aluminiumfolie zwischen Bildschirm und Tastatur und lasse sie dort solange du arbeitest.
-
-
-
Wenn du die alternative Methode mit dem heißen iOpener anwendest, kannst du die folgenden drei Schritte überspringen.
-
Wenn du mit dem Klebstoffentferner arbeitest und ihn aufbringst, solltest du immer deine Augen schützen. (Eine Schutzbrille ist in deinem Kit enthalten).
-
In deinem Kit sind auch Schutzhandschuhe enthalten. Wenn deine Haut empfindlich ist, solltest du die Handschuhe jetzt anziehen.
-
-
-
Ziehe den schwarzen Gummistopfen von dem Fläschchen mit Klebstoffentferner ab.
-
Schneide die verschlossene Applikatorspitze mit einer Schere ab.
-
-
-
Gib einige Tropfen des Klebstoffentferners gleichmäßig unter den Rand der am weitesten rechts liegenden Akkuzelle.
-
Warte 2-3 Minuten, bis der flüssige Klebstoffentferner unter die Akkuzelle eindringt, bevor du mit dem nächsten Schritt fortfährst.
-
-
-
Mit dem heißen iOpener kannst du die eine Hälfte der beiden am weitesten rechts gelegenen Akkuzellen bedecken.
-
Nach etwa einer Minute kannst du dann den iOpener erneut erhitzen und ihn über die andere Hälfte der beiden am weitesten rechts gelegenen Akkuzellen legen.
-
-
-
Schiebe eine Plastikkarte zwischen die am weitesten rechts gelegene Akkuzelle und das obere Gehäuse und trenne so den Kleber zwischen den beiden.
-
Wenn du den Austausch nach der Methode mit dem heißen iOpener vornimmst und dann beim Hebeln auf gehörigen Widerstand stößt, hör lieber auf und erhitze den Bereich nochmal mit dem iOpener, bevor du weitermachst.
-
-
-
Wiederhole den Vorgang mit der benachbarten Akkuzelle:
-
Gib eine kleine Menge des flüssigen Klebstoffentferners unter die Akkuzelle und warte 2-3 Minuten, damit er einziehen und den Kleber auflösen kann.
-
Wenn du mit der alternativen Methode arbeitest, erhitze bei Bedarf den Bereich erneut mit dem iOpener.
-
Schiebe eine Plastikkarte etwa zweieinhalb Zentimeter zwischen den Akku und das obere Gehäuse. Dann heble die Zelle langsam nach oben, damit der ganze Kleber sich löst.
-
-
-
Belasse die Plastikkarte erst einmal unter den beiden am weitesten rechts liegenden Akkuzellen, damit sie nicht wieder am oberen Gehäuse ankleben.
-
Wenn du einen iOpener benutzt, erhitze ihn nochmal und lege ihn diesmal über die am weitesten links gelegenen Akkuzellen.
-
-
-
Wiederhole den obigen Vorgang, um nun die beiden am weitesten links liegenden Akkuzellen aus dem oberen Gehäuse herauszubekommen.
-
Denke daran, dass du wieder erst eine kleine Menge Klebstoffentferner unter jede Akkuzelle einträufeln und dann 2-3 Minuten warten musst, bis er eingedrungen ist und den Kleber aufgeweicht hat.
-
Mit einer zweiten Plastikkarte kannst du jetzt die beiden am weitesten links liegenden Akkuzellen vom oberen Gehäuse trennen.
-
-
-
Setze die Plastikkarte zwischen der zweiten Akkuzelle von links und dem oberen Gehäuse an, um den Kleber zwischen den beiden zu lösen und heble die Zelle vom Gehäuse ab.
-
-
-
Belasse die zweite Karte in der Ecke zwischen den beiden linken Zellen.
-
Wenn du einen iOpener benutzt, erhitze ihn nochmal und lege ihn über die mittleren Akkuzellen.
-
Lass den iOpener wie vorhin jeweils etwa eine Minute an seiner Position und wärme ihn zwischendurch wieder auf, um je eine Hälfte der am weitesten links liegenden Akkuzellen zu erwärmen.
-
Für die folgenden Schritte kannst du entweder eine dritte Karte benutzen, oder die aus der rechten Ecke. Der Kleber in der rechten Ecke sollte jetzt trocken / kühl genug sein, um die Zellen bei Bedarf leicht wieder hochziehen zu können.
-
-
-
Wenn du mit dem flüssigen Klebstoffentferner arbeitest, dann gib noch ein paar weitere Tropfen davon unter jede der letzten beiden mittleren Zellen.
-
Lasse den Klebstoffentferner 2-3 Minuten einwirken, bevor du weitermachst.
-
Hebe die rechten Akkuzellen vorsichtig an und aus dem Weg, damit du mit einer Plastikkarte unter die rechte mittlere Akkuzelle kommst.
-
Schiebe die Karte etwa zur Hälfte ihrer Länge unter die Akkuzelle, um den Kleber zwischen der Zelle und dem Gehäuse zu lösen.
-
Lasse die Karte stecken, damit der Kleber nicht wieder haften kann.
-
-
-
Wiederhole den selben Vorgang bei der letzten verbleibenden Akkuzelle.
-
Halte die äußeren Zellen so aus dem Weg, dass du eine Plastikkarte etwa zur Hälfte unter die linke mittlere Akkuzelle schieben kannst und pass dabei auf, dass du nicht an die Trackpad Steuerung kommst.
-
-
-
Zurück zu der Karte, die noch unter der rechten mittleren Zelle steckt; drehe sie hin und her, damit sich der Akku vollständig vom oberen Gehäuse löst.
-
Wenn sich der Akku nicht einfach so herausnehmen lässt, musst du eventuell den iOpener nochmals erhitzen und auf die betroffenen Stellen legen. Dann kannst du mithilfe der Plastikkarten weiter durch den Kleber gehen.
-
-
-
Entferne den Akku.
-
Mit etwas Glück kannst du jeden einzelnen Klebestreifen langsam mit den Fingern abziehen.
-
Falls das nicht klappt, träufle etwas Klebstoffentferner auf jeden Klebestreifen und lasse ihn 2-3 Minuten einwirken. Dann kannst du die Klebestreifen mit einem Plektron oder einem anderen geeigneten Werkzeug aus deinem Kit abkratzen. Das ist etwas langwierig, hier hilft dir nur Geduld!
-
Wische den restlichen Klebstoffentferner ab und lass dein MacBook Pro ein paar Minuten an der Luft trocknen.
-
Kalibriere den neu eingebauten Akku: Lade ihn auf 100% und lasse ihn mindestens zwei weitere Stunden am Ladegerät. Ziehe den Stecker und benutze dein MacBook normal, um den Akku zu entladen. Wenn die Ladeanzeige am Minimum ist, dann speichere ab und lasse dein Laptop an, bis es von selbst ausgeht. Warte wenigstens 5 Stunden und lade dann auf 100% auf.
-
Wenn dir nach der Installation deines neuen Akkus etwas Ungewöhnliches auffällt oder Probleme auftreten, kann es sein, dass du den SMC deines MacBook Pros zurücksetzen musst.
-
-
-
Entferne die zehn 2,8 mm Torx T3 Schrauben, welche die Abdeckplatte des Trackpads am oberen Gehäuseteil befestigen.
-
-
-
Entferne die zwölf 2,4 mm Torx T5 Schrauben, welche das Trackpad am oberen Gehäuseteil befestigen.
-
-
-
Fasse die schwarze Plastiklasche an und klappe den Sicherungsbügel am Stecker des Displaykabels hoch. Ziehe ihn dann gerade aus seinem Sockel auf dem Logic Board.
-
-
-
Ziehe den Stecker der Gleichstromversorgung gerade aus seinem Sockel auf dem Logic Board.
-
-
-
Entferne die beiden 3,5 mm Torx T5 Schrauben, welche die MagSafe Karte am oberen Gehäuse befestigen.
-
-
-
Entferne folgende Schrauben, welche den Kühlkörper befestigen:
-
Vier 2,6 mm Torx T5 Schrauben
-
Eine 2,4 mm Kreuzschlitzschraube #000
-
-
-
Drücke mit der Spudgerspitze abwechselnd auf beiden Seiten des Steckers vom iSight Kamerakabel, so dass er dadurch aus dem Sockel auf dem Logic Board heraus wandert.
-
-
-
Öffne die Klappe am ZIF Verbinder des Lüfters mit der Spudgerspitze.
-
Ziehe das Lüfterkabel vorsichtig aus dem Verbinder.
-
-
-
Der Lüfter ist mit folgenden Torx T5 am Gehäuseoberteil befestigt. Drehe sie heraus:
-
Eine 5,0 mm Schraube
-
Zwei 3,6 mm Schrauben.
-
-
-
Hebe das Ende des Lüfters aus der Vertiefung des Kühlkörpers. Ziehe ihn dann hoch und heraus in Richtung Scharnier des Laptops, um ihn zu entfernen.
-
-
-
Setze eine Spudgerspitze unter jedes der Antennenkabel in der Nähe ihrer Stecker. Heble hoch und löse sie von der AirPort Karte.
-
Das Kabel mit der langen Manschette mit dem mittleren Sockel.
-
Das Kabel mit der kurzen Manschette neben der Schraube.
-
Das letzte Kabel hat keine Manschette und wird am letzten Sockel neben dem Lüfters angeschlossen.
-
-
-
Drücke abwechselnd mit der Spudgerspitze auf jeder Seite des Steckers der I/O Platine. So wandert er aus seinem Sockel auf dem Logic Board.
-
-
-
Entferne folgende Torx Schrauben, welche die I/O Platine am Gehäuseoberteil befestigen:
-
Eine 3,5 mm T8 Abstandsschraube
-
Eine 3,5 mm T5 Schraube.
-
-
-
Hebe die I/O Platine am Ende mit dem Kabel hoch und ziehe sie zum Logic Board hin. Dadurch werden die Ports aus dem Gehäuseoberteil frei.
-
Entferne die I/O Platine.
-
-
-
Löse das Kabel der Tastaturbeleuchtung mit dem flachen Ende des Spudgers und schiebe es aus dem Weg.
-
-
-
Klappe die Sicherungsklappe am ZIF Verbinder des Mikrofonkabels mit der Spudgerspitze hoch.
-
-
-
Entferne die fünf 3,5 mm Torx T5 Schrauben, welche das Logic Board am Gehäuseoberteil befestigen.
-
-
-
Hebe das Logic Board am Ende mit dem Prozessor etwas hoch. Ziehe es dann zur Ausbuchtung des Lüfters, um die Ports vom Rand des Gehäuseoberteils zu befreien. Entferne es dann.
-
-
-
Hebe die Gummiabdeckungen der Scharniere mit einer Pinzette vom linken und rechten Displayscharnier ab.
-
-
-
Entferne die 3,2 mm Torx T5 Schrauben (eine auf jeder Seite), welche die Scharnierhalterungen aus Aluminium am Gehäuseoberteil befestigen.
-
-
-
Hebe die Aluminiumscharnierhalterungen mit der Pinzette vom rechten und linken Displayscharnier weg.
-
-
-
Entferne die vier inneren 5,3 mm Torx T8 Schrauben (zwei auf jeder Seite), welche das Display am Gehäuseoberteil befestigen.
-
-
-
Halte das Display und das Gehäuseoberteil mit der linken Hand zusammen. Drehe dann die verbliebene T8 Torx Schraube an der unteren Displayhalterung heraus.
-
Entferne die letzte Torx T8 Schraube, welche das Display am Gehäuseoberteil festhält.
-
-
-
Fasse beide Hälften des Gerätes an, jede mit einer Hand.
-
Drücke die untere Hälfte des Gerätes vorsichtig nach vorne, um es von der Displayeinheit zu lösen.
-
Lege beide Gehäuseteile vorsichtig zur Seite. Achte darauf, dass die untere Hälfte mit der Tastatur nach unten liegt.
-
-
-
Lege das MacBook ungefähr eine Minute auf einen erwärmten iOpener, um den Kleber aufzuweichen, der das Kabel zum Doppelmikrofon festhält.
-
-
-
Setze die Spudgerspitze unter die Gummiabdeckung des Mikrofonkabels, um es vom Gehäuseoberteil abzulösen.
-
Entferne die Gummiabdeckung des Mikrofonkabels.
-
-
-
Setze die Spudgerspitze am Flachbandkabel zum Mikrofon unter das Ende mit dem Stecker und hebe hoch, um diesen Teil vom Gehäuseoberteil zu lösen.
-
-
-
Setze die Spudgerspitze unter den rechtsseitigen Teil des Flachbandkabels zum Mikrofon und schiebe sie zum Schraubenpfosten, damit sich das Kabel vom Gehäuseoberteil löst.
-
Um dein Gerät wieder zusammenzusetzen, folge den Schritten in umgekehrter Reihenfolge.
8 Kommentare
Hey I need to replace my track pad for sure, but would anyone know if the circuit board on the backside of the track pad controls the keyboard? or where the hardware is that controls the keyboard? My mouse and keyboard arent working due to water damage and apple wants 750 for a part thats less then 100 dollars. Any insight would be much appreciated!
@andrew how do you re-assemble the iOpener-removed battery? Just lay it in-place and re-heat it all with the iOpener? Can the adhesive be re-used?
I ended up reassembling with the remaining glue on the battery and trackpad cover panel. I used a hairdryer to attempt to reactivate the glue since my iRemover sprung a leak. The outside-most cells are loose - oh well :). Maybe I'll open it up and tape them down.
Well done Andrew!!! I followed this guide and surprisingly everything is good. The tech at the Apple store tried to convince my daughter that she fried the logic board + keyboard by getting water into it. (It was a month past the warranty so we didn't argue.) But she swears she never got any liquid near it. I didn't see any obvious signs of moisture when I opened it up. Based on other comments on other sites, it seems more like Apple has shipped some defective keyboards for at least some MacBook models.
that’s exactly what is happening with me now!!! apple is trying to convince me that there is a liquid damage exactly on the I/o board in my mackbook pro early 2015. At first the battery isn’t charging and they said that they will change the top case including keyboard and battery, five days later which is today the call me saying they discovered a liquid damage on the I/o board and the price will be changed from 200 hundred pounds to 325 pounds. I definitely refused and suspected them. now I took my MacBook back again and looking for another solution. it works fine with the power cable. so any idea would be highly appreciated.
many thanks
sofian
Sofian -
For all the screws you use the P5 pentalobe screwdriver?
Carlos -
Pentalobe is only for the screws on the bottom cover. The Torx screw driver is for the remainder.
Fredrik -
I never, ever, ever considered using anything but the correct tool on the Pentalobe screws. Too easy to strip and void your warranty (if still in effect), as well as make it almost impossible to get inside later for another upgrade or repair. The Wiha P5 Pentalobe screwdriver fits like a glove and costs only about $11 (a fraction of your drive's price)at Amazon.com. Get it!
marketing -
I followed this exactly and was able to replace my broken trackpad. I did not have to replace the ribbon OR the battery. However I would suggest getting the ribbon since it’s fairly cheap, as for the batteries I was able to do it with a card only. I didn’t use any heat or the liquid but it takes some time. You really have to work the card in there to release the glue. Also you must be very careful not to bend the batteries or damage them, if you do you must replace with new. This took me about 1.5hrs and my computer works like new. Apple cost for this job was around $450, I did it for $120. Big ups to ifixit for this awesome tutorial, tool set and parts!
On a side note, only use quality tools, the cheap ones will break or strip the screws.
Dustin Steward -
Note that the eight 3mm screws have a shoulder under the head, while the two 2.3mm screws are “full thread”, i.e., there is no shoulder under their heads. It’s important to put the two screws with no shoulder at the hinge of the cover.
All ten screws require a P5 Pentalobe screwdriver, preferably with a magnetized tip to help hold and position the screw.
All of the screws have blue “Loctite” thread locker compound on their threads. This is to help prevent the screws from working loose and falling out. Don’t attempt to clean the Loctite from the screws — leave it in place, and it will continue to help prevent the re-inserted screws from working loose.
When replacing the bottom cover, it is a good technique to insert and BEGIN tightening all ten screws BEFORE fully tightening any one screw. After all the screws have been started, then go around and finish tightening all of them. By doing this, you make it easier to feel that each screw has been started properly, and is not “cross-threaded”.
doubleclutch -
This is what I found on my MBP mid-2014 13” Retina. All 10 used the same screwdriver. I didn’t see the blue “loctite” but I also got my computer refurbished.
Evan Shulman -
A good technique for starting to thread the screws when replacing them is to position and align the screw, and with the driver, gently turn the screw in the REMOVAL direction until you feel and hear a slight click. This click happens when the leading thread of the screw drops off of the leading edge of the thread in the hole — this is the point at which the threads are properly positioned for engagement. You can now turn the driver and screw in the TIGHTENING direction. This technique will help prevent accidental “cross-threading” of the screw, which will damage the threads permanently.
Note that this is a useful technique when installing ANY threaded fastener.
doubleclutch -
Hi peeps,
I have a wifi problem on this MBP 13” early 2015 and was pleasently surprised to find your guide to changing the airport card.
However upon closer inspection it seems that on my MBP (purchased new or so I thought) the 3 antennae seem so have been soldered together at the point where they are clamped to the chassis. I have photos but cannot post here. Can anyone conform that where the 3 antennae wires are held to the chssis by the 2 scew metal support (just before disappearing into the screen hinge), the support is not meant to short the 3 wires together. This makes no sense for 3 seperate antennae wires.
Any advice /close up photos is welcome here.
dom
colonel mustard -
Tip: Use post-it notes to keep track of screws
1. Pack of post it notes
2. Stick screws to the sticky part of the post it note
3. Write on the post it note which step and what kind of screw it is
ibash -
Hi, in order to drain the battery I am running:
yes > /dev/null
in 4 terminals, so the CPU maxes out at almost 99%.
I hope this speeds up the battery draining process.
And the backlight is at maximum brightness :-)
You can see the cpu load in Activity Monitor.
Its draining at 20% per 15 minutes.
Any concerns about draining the battery in this way?
Andre van der Ham -
Something I’ve been curious about, is it possible to upgrade a late 2013 Retina model MacBook Pro, with the improved 16gb ram and i7 processor logic board from the 2015 retina model? I’d be interested to try but not ready to shell out the $500+ to be the first lol
Chat Dawgie -
Without rehashing what others have said, I would highly recommend reading through the steps *and* the comments for each before tackling your replacement for tips. Highlights for me were: only disconnecting what actually needed to be disconnected, rotating the spudger to release the track pad cable, a hair dryer worked perfectly fine, and the pencil outline of the battery before you remove. You got this!
N DesRochers -
Installation of replacement AirPort card was easier than I had expected thanks to this guide. Thank you.
chaslaw -
I use replaced SSD and it was super easy and working great. I can finally upgrade Mac OS with plenty of room to spare and no more low memory alerts. Well worth investment and didn’t have to buy new laptop
Pete James -
It's interesting that this tutorial is rated Moderate even though you need to remove the battery. The battery removal tutorial which is basically the same but with fewer steps is rated Difficult.
Marv Ruona -
when i pulled the screws out i arranged them in the same way they were in. the top 2 middle screws appeared to be shorter than the rest. in order to keep them in place i got a square of packing tape sticky side up, taped both sides down with 2 other pieces of tape. and then put the screws head down in the order i pulled them.
Jason Wade -
Excellent instructions although checking battery and speakers aligned before fixing batteries into place is essential. MacBook good as new!
John Foreman -
I find it helpful to spread a soft, slightly fuzzy cloth (like flannel) over my workspace before doing something with small parts. It keeps screws and things from rolling or bouncing away. A towel might be too plush, though, as a screw might get lost in it.
Richard KeslerWest -