Erstellen einer Reparaturanleitung

Willst du lernen, wie du eine tolle Anleitung auf iFixit erstellen kannst? Dann bist du hier genau richtig!

Eine Anleitung erstellen

Der Großteil der Anleitungen auf iFixit.com ist von Menschen wie dir geschrieben worden. Und wir finden das großartig! iFixit ist das kostenlose Reparaturhandbuch für alles, geschrieben von allen. Jeder kann eine neue Anleitung erstellen oder eine bereits existierende Anleitung bearbeiten. Wir versuchen der Welt zu zeigen, wie man alles mögliche reparieren kann und das könnten wir ohne dich niemals schaffen!

Warum solltest du eine Reparaturanleitung schreiben?

  • Hilf uns den Planeten zu bewahren.
  • Zeige anderen, wie sie ihre Sachen reparieren können.
  • Zeige deinen Freunden wie schlau du bist.
  • Zeige was in den Geräten steckt, die wir täglich verwenden.
  • Zeige der Welt, wie Dinge funktionieren.
  • Aus reiner Freude am Basteln und Werkeln.
  • Zeige anderen, wie sie ein Gerät öffnen können.

Überblick

In den meisten Fällen zeigt eine Anleitung auf iFixit, wie man eine bestimmte Komponente eines Gerätes ausbaut, um sie auszutauschen. Die Anleitung zeigt Schritt für Schritt, was getan werden muss, um das Gerät zu öffnen und die kaputte Komponente zu entfernen. Da für den Zusammenbau für gewöhnlich nur die Demontage in umgekehrter Reihenfolge abgearbeitet wird, musst du im Normalfall keine Extraschritte dafür erstellen. Standardmäßig endet jede Anleitung mit:

Block Image

Jede Anleitung sollte folgendes enthalten

  • Einen Titel und eine kurze Zusammenfassung (in 1-2 Sätzen)
  • Eine Einleitung, die einen Überblick über den Prozess verschafft und auf etwaige Gefahren hinweist
  • Die voraussichtliche Zeit, die benötigt wird, sowie der Schwierigkeitsgrad der Reparatur
  • Eine Liste aller benötigten Werkzeuge
  • Eine Schritt für Schritt Anleitung der Demontage in klaren und vollständigen Sätzen
  • Ein bis drei Fotos pro Schritt
  • Denke daran, dass deine Anleitung einem weltweitem Publikum zur Verfügung steht. Verlasse dich also nicht ausschließlich auf den Text.
  • Falls benötigt: farbige Markierungen, um Schrauben, Kabel und Warnungen mit den dazu farblich passenden Aufzählungspunkten im Text des jeweiligen Schritts hervorzuheben.

Was für eine Anleitung soll ich schreiben?

Bestimme zuerst die wichtigsten Komponenten in deinem Gerät, um eine Liste aller möglicher Anleitungen zu erstellen. Versuche dann herauszufinden, welche Teile am häufigsten kaputt gehen oder ein Upgrade benötigen. Daraus ergeben sich die Anleitungen, die für die meisten Menschen wichtig sind.

Block Image

Ein durchschnittlicher Laptop wird zum Beispiel im Normalfall folgendes enthalten:

  • Akku — nutzt sich vielleicht ab
  • RAM — verbreitetes Upgrade
  • Tastatur — potenzielles Opfer eines Wasserschadens
  • Festplatte — verbreitetes Upgrade
  • Optisches Laufwerk — muss eventuell ausgebaut werden, um eine festsitzende CD zu entfernen
  • Motherboard — teure Komponente und potenzielles Opfer eines Wasserschadens
  • Kühlkörper — Wärmeleitpaste wird häufig erneuert
  • Lüfter — verschmutzt häufig
  • Lautsprecher — weniger wichtige Komponente
  • Display — könnte brechen

Erstellst du mehr als nur eine Anleitung?

Oftmals erfordert eine Anleitung den Ausbau mehrerer Komponenten, um an das Teil heranzukommen, das du austauschen möchtest. Um den Akku eines Smartphones zu tauschen, musst du beispielsweise zuerst das Rückgehäuse abmontieren. So besteht die Akkuanleitung eigentlich aus zwei Anleitungen. Eine zum Entfernen des Rückteils und eine zum Ausbauen des Akkus. Wenn eine Anleitung einer anderen voraus gehen muss, um diese zu beenden, nennen wir die vorausgehende Anleitung grundständige Anleitung.

Block Image

Du kannst so viele Anleitungen aneinanderhängen wie du willst und musst nicht jedes mal eine neue für das Rückteil erstellen, wenn du eine weitere Komponente ausbauen möchtest. Praktisch, aber dafür auch etwas komplizierter als eine einzelne, lange Anleitung. Falls du dich dafür interessierst, kannst du im Bereich grundständige Anleitungen dieses Wikis mehr darüber lesen, sobald du die Basics drauf hast.

Bilder zu deiner Anleitung

Du brauchst keine besondere oder teure Ausrüstung, um tolle Fotos für eine Anleitung zu machen — nur die richtige Technik und etwas Übung. Hier sind ein paar Tipps für dein perfektes Foto:

  • Such dir einen übersichtlichen, flachen Arbeitsplatz
  • Die Fotos in den iFixit Anleitungen sind im Verhältnis 4:3 angelegt. In diesem solltest du auch fotografieren (Landschaftsmodus, nicht Portrait), damit du die Bilder später nicht beschneiden musst. Die meisten einfachen Kameras fotografieren automatisch in 4:3, während DSLRs in 3:2 fotografieren.
  • Verwende deine Hände und dein Werkzeug in so vielen Bildern wie möglich, um deine Schritte und Aktionen nachvollziehbar zu machen.
  • Fotografiere aus einer Ich-Perspektive. Versuche jedes Bild so zu gestalten, dass es dem entspricht, was der Leser vor sich sehen wird.
  • Fokussiere immer den Punkt, an dem du gerade arbeitest. Es kann leicht passieren, dass du aus Versehen den Hintergrund oder eine falsche Komponente fokussierst, was es erschwert, der Anleitung zu folgen!
  • Mache mehrere Bilder bei jedem Schritt. So erstellst du für dich eine Auswahl, an der du dich bedienen kannst und musst im Falle eines Falles keinen Schritt zurückgehen, um ein Foto erneut zu schießen.
  • Verwende den Zoom oder die Makrofunktion deiner Kamera, um Nahaufnahmen zu erstellen. Insbesondere wenn du mit Kleinteilen arbeitest oder komplexere Aktionen durchführst.
Block Image

Gängige Fotofehler, welche es zu vermeiden gilt

  • Harte Schatten. Zu starkes Licht von einer einzelnen Lichtquelle sorgt für harte Schatten, welche es erschweren, Details zu erkennen. Ändere die Position deiner Lichtquelle oder füge weitere hinzu, um Schatten so gut es geht zu vermeiden. Du solltest es vermeiden, nachts zu fotografieren, da einige Kameras und Lichtquellen damit ihre Schwierigkeiten haben.
  • Überblendung: Helles Licht und reflektierende Oberflächen können ein Bild auswaschen und es schwer machen, Dinge zu erkennen. Ändere die Position deines Gerätes oder deiner Lichtquelle, um zu starke Blendung und Reflexion zu vermeiden.

Mit einer Anleitung beginnen

Gehe auf ifixit.com/new und starte deine neue Anleitung. Gib den Namen deines Gerätes ein, nachdem du "Anleitung" ausgewählt hast. Sollte das Gerät bereits existieren, wird es in der Autovervollständigung des Dropdown-Menüs erscheinen. Du kannst dann einfach darauf klicken. Verändere den Namen anschließend nicht mehr, da deine Anleitung sonst anderswo gelistet wird als die, welche bereits von anderen Benutzern erstellt wurden.

Das Einleitungsfenster

Block Image

Du solltest ohne Probleme den Anweisungen auf der Seite folgen können, dennoch haben wir hier ein paar weitere Tipps für dich:

  • Die Seite wird dich im oberen Bereich nach der Art der Anleitung fragen, die du erstellen möchtest. Die meisten Anleitungen auf iFixit sind für den Austausch einer einzelnen Komponente vorgesehen. Solltest du eine Anleitung anlegen wollen, bei der du mehr als eine Komponente ausbaust, solltest du dich aber für eine Demontage oder eine grundständige Anleitung entscheiden.
  • Schreibe eine kurze Zusammenfassung zu deiner Anleitung. Die Zusammenfassung wird für Suchergebnisse verwendet. Halte sie also kurz (ein bis zwei Sätze) und verwende möglichst viele Wörter, die ein Benutzer in die Suchleiste eingeben würde. Ein gutes Beispiel wäre: "Ersetze den alten Akku deines iPods, damit er wieder richtig lädt."
  • Schreibe einen kurzen, einleitenden Absatz zu deiner Anleitung. Die Einleitung sollte alle Hintergrundinformationen enthalten, welche der Leser benötigt, bevor er mit deiner Anleitung beginnt. Überlege dir, was du einem Freund sagen würdest, bevor er anfängt: Benötigt er etwas bestimmtes? Gibt es Gefahren? Warum könnte es notwendig sein, diese Reparatur durchzuführen? etc.

Klicke auf speichern und du wirst zum ersten Schritt deiner Anleitung weitergeleitet.

Anleitungsschritte

Für jeden Schritt in deiner Anleitung erstellst du sowohl schriftliche Anweisungen, als auch Bilder, welche deine Anweisungen veranschaulichen.

Block Image

Richte deine Schreibweise auf ein Publikum aus, das möglicherweise über wenig bis gar kein technisches Know-How verfügt. iFixit soll eine Seite von allen, für alle sein — nicht nur für die Technikfreaks unter uns. Wenn du eine Anleitung schreibst, überlege dir einfach, ob auch dein Vater deinen Anweisungen folgen könnte. Drücke dich klar, beschreibend und prägnant aus. Lies dir deinen eigenen Text laut vor, um sicher zu gehen, dass du nicht zu viel und nicht zu wenig schreibst.

Sage deinem Publikum, was und wie sie es tun müssen. Es ist wichtig, dass du sorgfältig vorgehst, wenn du die Prozedur deiner Reparatur beschreibst. Beschreibe zum Beispiel wie man den Akku entfernt, anstatt einfach zu sagen "entferne den Akku". Richtig wäre hier: "Verwende ein Öffnungswerkzeug aus Plastik und heble den Akku damit vorsichtig nach oben, bis du ihn herausnehmen kannst."

Vergewissere dich, dass du Werkzeuge, Teile und Anschlüsse korrekt identifizierst und keine falschen Angaben machst. Das hört sich vielleicht offensichtlich an, aber es besteht die Möglichkeit, dass du, wenn du dein Gerät erst einmal geöffnet hast, Dinge entdeckst, die du noch nie zuvor gesehen hast. Suche nach einem ähnlichen Gerät auf iFixit und suche in dessen Anleitungen nach Fachbegriffen. Wirf auch einen Blick auf unseren Stecker-Identifikationsguide.

Führe alle Schraubenlängen (bis auf die erste Kommastelle) und -köpfe richtig auf. Beispielhaft könntest du deine Leser anweisen, die 5,5mm #00 Kreuzschlitzschraube zu entfernen. So ermöglichst du ihnen, falls sie ihre Schrauben durcheinander gebracht haben, nachzumessen und so festzustellen, wo welche Schraube hingehört.

Markierungen

Sobald deine Fotos erst einmal platziert sind, kannst du falls notwendig die Markierungsfunktion der iFixit Seite verwenden, um Schrauben oder andere wichtige Komponenten hervorzuheben. Gehe auf die Bearbeitungsseite deines Schrittes, klicke auf das Zahnrad im Thumbnail des Bildes und dann auf "Markierungen", um etwas in deinem Bild zu markieren.

Die erste Markierung innerhalb eines Schrittes sollte in rot gehalten werden. Verwende die anderen Farben nur, wenn es nötig ist, mehrere Dinge innerhalb eines Schrittes zu markieren. Verwende die anderen Farben am besten in der vorgeschlagenen Reihenfolge (rot dann orange, dann gelb usw.). Wenn du über eine Markierung sprichst, färbe den dazugehörigen Aufzählungspunkt in der Farbe der Markierung ein. Auf diese Weise passt alles zusammen und es entsteht keine Verwirrung.

Block Image

Verwende nicht zu viele Markierungen! Nutze die Markierungen nur, wo es notwendig ist oder falls du etwas, das auf den ersten Blick nicht zu erkennen ist, besonders hervorheben willst. Wenn die wichtigsten Dinge in deinem Bild deutlich zu erkennen und zentral platziert sind, benötigst du in den meisten Fällen überhaupt keine Markierung.

Der "Details"-Reiter

Block Image

Wenn du auf den "Details"-Reiter oben an der Bearbeitungsseite deiner Anleitung klickst, gelangst du zu ein paar letzten wichtigen Feldern, welche du ausfüllen solltest. Die meisten Dinge, die du im Bereich der Detailseite einträgst, sind für den Leser ausschlaggebend, um zu entscheiden, ob es ihm möglich ist deine Anleitung zu bewältigen oder nicht. Hierzu gehören der Schwierigkeitsgrad, die benötigte Zeit sowie das benötigte Werkzeug.

Überprüfung!

Schau dir deine Anleitung nochmal an – ist alles so, wie du es dir vorgestellt hast? Wunderbar, dann bist du jetzt fertig! Du kannst die "In Bearbeitung"-Markierung auf der Einleitungsseite entfernen und die Anleitung von privat auf öffentlich schalten.

Block Image
Block Image

Hast du etwas vergessen oder willst noch am Feinschliff deiner Anleitung arbeiten? – keine Sorge, alles kann weiterhin bearbeitet werden, damit du deine Anleitung perfektionieren kannst.

Frohes Reparieren!

== Spezialfall: Videoanleitungen==

Wir bieten zwar die Möglichkeit, Videos hochzuladen und Youtube-Videos einzubinden, aber eigentlich ist iFixit für die Schritt-für-Schritt-Anleitungen da, denen jede und jeder folgen kann. Dadurch können Inhalte auch sehr gut übersetzt und noch mehr Menschen zugänglich gemacht werden. Deshalb wird die Reputation auch nach Anzahl der Schritte verteilt.

Wenn du ein Video auf iFixit teilen möchtest, transkribiere bitte die Untertitel deines Videos als einzelne Schritte in deiner Anleitung. Achte dabei auf unsere Tipps, wie du daraus eine großartige Anleitung machen kannst. Wenn du keine Zeit hast, nutze Screenshots aus deinem Video als Bilder, aber bitte denke drüber nach, richtige Fotos einzupflegen.

Extra Runde: grundständige Anleitungen

Jede Anleitung sollte komplett unabhängig und Schritt-für-Schritt aufgebaut sein und vom Anfang bis zum Ende alle einzelnen Schritte für die Fertigstellung enthalten. Was? Das hört sich nach einer Menge doppelter Arbeit an? Da hast du Recht. Deshalb kannst du neue Anleitungen auf Schritten von grundständigen Anleitungen aufbauen.

Grundständige Anleitungen fügen einfach Schritte von bereits bestehenden Anleitungen vor dem Beginn deiner neuen Anleitung ein, so dass sie vor neuen Schritten angezeigt werden. Dabei werden deine Anleitungen aufgeteilt, so dass sie immer nur eine spezielle Komponente behandeln. Zum Beispiel entfernst du bei den meisten Geräten den Akku früh im Reparaturprozess. Anstatt einen Schritt am Beginn jeder Anleitung zu integrieren, der erklärt, wie man den Akku entfernt, kannst du die Anleitung zum Ausbau des Akkus einmal schreiben und dann diese als Voraussetzung für künftige Anleitungen wählen. Hier ist eine Anleitung um einen iPhone 5 Akku zu ersetzen. Die Anleitung zum Entfernen des Akkus ist eine "grundständige Anleitung'' für die iPhone 5 Lautstärkeregler-Anleitung. Du siehst, dass du, bevor du zur Lautstärkeregelung kommst, die selben Schritte angezeigt werden, die in der Akku-Anleitung auftauchen.

Block Image

Zum Vergrößern auf das Bild klicken! Vergleiche es mit den Anleitungen zum iPhone 5 auf unserer Seite.

Ein effektives Nutzen von grundständigen Anleitungen kann eine große Zeitersparnis bedeuten, aber man kann auch leicht in eine Falle tappen. Du kannst nur grundständige Anleitungen für Teile der Zerlegungen benutzen, die fortlaufend sind. Nehmen wir nochmal unseren imaginären Laptop. Nachdem wir das Design des Geräts erforscht haben, konnten wir folgern, dass die Komponenten in der folgenden Reihenfolge entfernt werden können:

1. Akku

2. RAM

3. Tastatur

4. Festplatte

4. Optische Festplatte

4. Displayeinheit

Beachte, dass die Festplatte, die optische Festplatte und die Displayeinheit alle dieselbe Nummer tragen. Das bedeutet, dass, sobald du die ersten drei Komponenten entfernt hast, du jede der nächsten drei entfernen kannst. Die Festplatte ist keine grundständige Anleitung für die optische Festplatte, weil du die Festplatte nicht entfernen musst, um die optische Festplatte zu entfernen. Manchmal ist es schwierig, das im Hinterkopf zu behalten. Wir halten es deswegen für hilfreich, ein Baumdiagramm zu zeichnen, das die Reihenfolge anzeigt, in der die Komponenten am besten von deinem Gerät entfernt werden können.

Was du außerdem beachten solltest, wenn du grundständige Anleitungen benutzt, sind Anleitungen, die ausschließlich grundständige Anleitungen sind. Manchmal wirst du etwas aus deinem Gerät entnehmen, das nicht eine einzelne Komponente darstellt, sondern eher ein Subsystem aus vielen anderen kleinen Komponenten, wie eine Displayeinheit oder eine Motherboard-Einheit. Ausschließlich grundständige Anleitungen sind unglaublich wichtig für einen korrekten Durchgang durch die Anleitung, aber wenn sie gemeinsam mit anderen Anleitungen auftauchen, können sie Leser verwirren. Deswegen sind diese besonderen Anleitungen für niemanden sichtbar, außer deinem Team und Seiten-Administratoren.

Immer noch verwirrt? Wie wär's mit einem konkreten Beispiel für eine ausschließlich grundständige Anleitung zum besseren Verständnis? Sowohl die iPhone 5 Lightning Connector als auch die Logic Board Anleitung benutzen eine "Logic Board-Einheit" Anleitung als eine grundständige Anleitung, aber die erscheint nicht in der Anleitungsliste auf der iPhone 5 Geräte-Seite. Damit wird verhindert, dass Benutzer durcheinander kommen, da es sowohl eine "Logic Board Einheit" Anleitung, als auch eine "Logic Board" Anleitung gibt. Die Logic Board Einheit beinhaltet eine Anzahl von Schlüsselkomponenten, aber für sich selbst hilft sie jemandem, der sein iPhone reparieren will, nicht wirklich weiter.

Bonusrunde: Wie sieht es mit der Lizenz der Reparaturanleitungen aus?

Auf unserer Seite zur Inhalts-Lizenzierung (Content Licensing) haben wir alle Informationen dazu bereitgestellt, wie die Inhalte genutzt werden dürfen.