Elfenbein
![](../I/Nairobi-Ivory-Burn-by-Mwangi-Kirubi-11.jpg.webp)
Elfenbein ist ein weißes Material. Fast immer kommt es von den Stoßzähnen von Elefanten. Dies sind besondere Zähne, die aus dem Oberkiefer wachsen. Sie bestehen aus demselben Material wie die übrigen Zähne. Das ist am ehesten mit Knochenmaterial vergleichbar. Für die Elefanten sind die Stoßzähne eine Waffe, mit der sie sich verteidigen. Andere Tiere, von denen Elfenbein kommt, sind der Narwal, das Nilpferd und das Walross. Das Horn der Nashörner hat jedoch nichts mit Zähnen zu tun. Es besteht aus einem Material, das ähnlich ist wie die Haut.
Schon in der Steinzeit haben Menschen das Elfenbein verwendet. Es stammte von Mammuten, die sie wegen ihres Fleisches jagten. Aus dem Elfenbein haben sie Schmuck und nützliche Dinge wie Speerspitzen geschnitzt. Auch später haben sie dazu gern Elfenbein verwendet, denn es ist schön und lässt sich leicht bearbeiten, weil es nicht so hart ist.
Vor allem um das Jahr 1900 wurden sehr viele Elefanten getötet, um an ihr Elfenbein zu kommen. Damals herrschten Europäer über Afrika und beuteten den Kontinent aus. Aus dem Elfenbein machten sie unter anderem Billardkugeln und Klaviertasten. Erst in den Jahren nach 1960 fing man an, sich Sorgen über die sinkende Anzahl der Elefanten zu machen. Die Jagd wurde als Wilderei verboten. Man darf normalerweise auch kein Elfenbein verkaufen.
- Dieses Elfenbeinstück ist 17.000 Jahre alt und zeigt ein Steppenwisent.
- Aus Mammut-Elfenbein geschnitzt: Kopf einer Frau aus Tschechien
- Diesen Stoßzahn hat ein Kunsthandwerker verziert und daraus ein Blasinstrument gemacht.
- Ein Telefon aus dem Jahr 1973. Schon damals machte man solche Dinge eigentlich aus Kunststoff.
Zu „Elfenbein“ gibt es auch einen Artikel für Lese-Anfänger auf MiniKlexikon.de und weitere Such-Ergebnisse von Blinde Kuh und Frag Finn.