Anhütritt

Anhütritt, der - ist die Beinbewegung eines Reiters, wenn er seinen Sattelschlepper antreiben will.

"Hü!"

Verwendung

Diese Motivationstechnik wird häufig als Anreger im Reitsport verwendet.

Etymologie und Geschichte

Erstmals beschrieben wurde diese Technik von Reiner Anhütritt. Die Bezeichnung geht auf das Wörtchen "Hü" zurück, das in der Pferdesprache soviel bedeutet wie "Los, du lahmer Klepper!". Als Typlokalitäten gelten die mittelalterliche Ritterkultur Europas sowie die nordamerikanischen Cowboys, die es oft sehr eilig hatten, wenn Indianer in der Nähe waren.

Ausführung

Optimalerweise treffen die Fersen in einem Winkel von ca. 90° auf die Flanken des anzuhüenden Pferdes.

Gefährdungsklasse

Bei unsachgemäßer Verwendung kommt es vor, dass das Ross scheut und dabei den Anhüenden abwirft. Dann kann sich das Gebein des Reiters mit Gips umwanden, was die Bewegungsfähigkeit deutlich einschränkt.

Härte

Der Anhütritt gehört eigentlich zu den weichen Ritualen. Zur Verstärkung des Anhütrittes tragen manche Reiter Sporen an den Stiefeln. Das ergibt dann einen sportlicheren Anhütritt und sieht einfach fesch aus. Meistens reagiert der Sattelschlepper darauf mit Beschleunigung seiner Gangart. Somit könnte man die Sporen mit dem Turbolader im Fahrzeugbau vergleichen, obwohl sie gleichzeitig die Funktion von hübschen Radzierblenden oder Aluminiumfelgen erfüllen.

Dichte

Sollte der Karrenklepper aber vor eine Kutsche gespannt sein, dann ist dem Kutscher das Treten deutlich erschwert, da er nicht dicht genug am Objekt ist. Um diese ergonomische Benachteiligung auszugleichen, wird meist eine Peitsche verwendet, mit der die Kraft für die physische Aufmunterung vom Kutschbock auf das oft grobschlächtige, massige Muskelaggregat übertragen wird.

Siehe Auch

This article is issued from Stupidedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.