Ærøsund II
Die Ærøsund II im Jahr 2002
Schiffsdaten
Flagge Danemark Dänemark
andere Schiffsnamen
  • Ærøsund (1960–2005)
Schiffstyp Fährschiff
Rufzeichen OWIE
Eigner Aktieselskabet Dampskibsselskabet Ærø (1960–2000)
Danartist ApS (2000–2005)
Svendborg Shipping Management ApS (2005–2009)
Tonny Madsen A/S (ab 2009)
Bauwerft Husumer Schiffswerft, Deutschland
Baunummer 1118
Übernahme 27. März 1960
Indienststellung 28. Mai 1960
Außerdienststellung 15. August 1999
Verbleib am 5. Oktober 2014 vor Fünen versenkt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 55,75 m (Lüa)
Breite 9,88 m
Tiefgang max. 3,28 m
Maschinenanlage
Maschine 2 × MaK-Dieselmotor (MAU 423)
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 588 kW (800 PS)
Dienst­geschwindigkeit

13 kn (24 km/h) Vorlage:Infobox Schiff/Antrieb/Geschwindigkeit_B

Maschinenanlage ab 1990
Maschine 2 × MWM-Dieselmotor (TBD 440-6)
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 780 kW (1060 PS)
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 165 tdw
laufende Spurmeter 54,75 m
Zugelassene Passagierzahl 400
Fahrzeugkapazität ein Gleis für sechs Güterwagen oder sieben bis acht LKW oder acht PKW
Sonstiges
Registrier­nummern IMO-Nr. 7034713

Die Ærøsund II war eine dänische kombinierte RoRo- und Eisenbahnfähre, die von 1960 bis 1999 unter dem Namen Ærøsund zwischen Ærøskøbing und Svendborg verkehrte.

Geschichte

Die von Knud E. Hansen entworfene Fähre wurde unter der Baunummer 1118 auf der Husumer Schiffswerft gebaut. Die im Mai 1960 abgelieferte Fähre ersetzte die Ærøskøbing. 1970 erfolgte ein erster Umbau bei Søby Motorfabrik & Stålskibsværft auf Ærø, bei dem das Vorschiff überdeckt wurde.

Das Schiff war die größte private Eisenbahnfähre in Dänemark. Am 1. Januar 1995 endete mit der Übernahme der Fährverbindung durch Det Ærøske Færgetrafikselskab A/S die Überführung von Eisenbahnwagen auf die Insel Ærø.

Außerdienststellung

1999 wurde sie von der Fähre Ærøskøbing ersetzt und an die Künstleragentur Danartist APS verkauft. Das Schiff wurde von 2001 bis 2005 für kulturelle Veranstaltungen ab dem neuen Liegeplatz in Odense verwendet.

Die Fähre wurde im Jahr 2000 in die Liste erhaltenswerter Schiffe (Bevaringsværdige skibe) aufgenommen. Ab 2005 bis 2009 gehörte das Schiff der Svendborg Shipping Management ApS und lag zu dieser Zeit noch weitestgehend im Originalzustand und gut gepflegt in Svendborg.

Weitere Verwendungspläne

Das Unternehmen Naturturisme I/S entwickelte 2012 Pläne, die Fähre an einem noch zu bestimmenden Ort vor Fünen zu versenken. Dort soll sie ein künstliches Riff bilden, um Meeresbewohner und Sporttaucher anzulocken.

Die dänische Umweltministerin Kirsten Brosbøl lehnte die Versenkung zunächst ab, da die Küstenbehörde (dänisch Kystdirektoratet) und das Verkehrsministerium als zuständige Klageinstanzen gegen das Projekt entschieden hatten. Wenig später wurde die Entscheidung revidiert und das Schiff am 5. Oktober 2014 vor Fünen nahe Svendborg versenkt.

Einzelnachweise

  1. Ærøsund II auf shipspotting.com. Abgerufen am 19. Januar 2013.
  2. Ærøsund has become an artificial reef, Knud E. Hansen, 6. Oktober 2014.
  3. Ærøsund skabte stil, Knud E. Hansen, 8. Februar 2013.
  4. Michael Thorbjørnsen: Gammelt Fœrge skal give nytt liv til Det Sydfynske Øhav Ugeavisen Svendborg, 15. Februar 2012, S. 24
  5. Kristian Bay Klausen: Skulle tiltrække dykkere: Nu skal omdiskuteret færge hugges op Fyens.dk, 20. März 2014
  6. Henrik Nguyen: Endelig: Nu ryger Ærøsundfærgen til bunds Fyens.dk, 1. Juli 2014
  7. Frank Behling: „Aerosund“ vor Fünen versenkt (Memento vom 8. Oktober 2014 im Internet Archive), Kieler Nachrichten, 5. Oktober 2014.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.