Asteroid (1361) Leuschneria | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
Große Halbachse | 3,0846 AE |
Exzentrizität |
0,1244 |
Perihel – Aphel | 2,701 AE – 3,4682 AE |
Neigung der Bahnebene | 21,584° |
Siderische Umlaufzeit | 5,418 a |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 16,96 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 30,24 km |
Masse | ? kg |
Albedo | 0,092 |
Mittlere Dichte | ? g/cm³ |
Rotationsperiode | ? h |
Absolute Helligkeit | 10,931 mag |
Spektralklasse | ? |
Geschichte | |
Entdecker | Eugène Delporte |
Datum der Entdeckung | 1935 |
Andere Bezeichnung | 1935 QA |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(1361) Leuschneria ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 30. August 1935 vom belgischen Astronomen Eugène Joseph Delporte in Ukkel entdeckt wurde.
Benannt wurde der Asteroid nach dem US-amerikanischen Astronomen Armin Otto Leuschner, dem Leiter des Fachbereiches Astronomie der University of California at Berkeley.
Orbit
Leuschneria ist ein kohlenstoffhaltiger Asteroid vom Typ C, der die Sonne alle 5 Jahre und 5 Monate (1.976 Tage) in einer Entfernung von 2,7–3,5 AE umkreist. Seine Umlaufbahn hat eine Exzentrizität von 0,13 und eine Neigung von 22° in Bezug auf die Ekliptik. Es wurde erstmals am Johannesburg Observatory beobachtet und verlängerte den Beobachtungsbogen des Körpers um 3 Tage vor seiner offiziellen Entdeckungsbeobachtung in Uccle.
Benennung
Dieser Kleinplanet wurde auf Vorschlag von Sylvain Arend während eines Besuchs in Berkeley, wo Leuschner Direktor des Leuschner-Observatoriums an der University of California war, nach dem amerikanischen Astronomen Armin Otto Leuschner (1868–1953) benannt. Er ist bekannt für seine Bücher Celestial Mechanics und The Minor Planets of the Hecuba Group. Namenszitate wurden erstmals 1955 in The Names of the Minor Planets von Paul Herget (H 123) erwähnt. Auch der Mondkrater Leuschner ist ihm zu Ehren benannt.
Physikalische Eigenschaften
Lichtkurve
Im Mai und Juni 2015 wurden zwei Rotationslichtkurven von Leuschneria aus photometrischen Beobachtungen von Maurice Clark am Preston Gott Observatory der Texas Tech University, USA, und von Giovanni Casalnuovo am Eurac Observatory (C62) in Bozen, Italien, erhalten. Die Lichtkurvenanalyse ergab eine Rotationsperiode von 12,0893 und 9,646 Stunden mit einer Helligkeitsamplitude von 0,75 bzw. 0,19 Magnitude (U=2/2-).
Durchmesser und Albedo
Laut den Vermessungen des japanischen Akari-Satelliten und des Wide-field Infrared Survey Explorer der NASA mit seiner anschließenden NEOWISE-Mission misst Leuschneria einen Durchmesser zwischen 29,637 und 33,47 Kilometern und seine Oberfläche hat eine entsprechende Albedo zwischen 0,066 und 0,0779. Der Collaborative Asteroid Lightcurve Link leitet eine Albedo von 0,0773 und einen Durchmesser von 30,16 Kilometern mit einer absoluten Helligkeit von 11,0 ab.
Siehe auch
Einzelnachweise
- 1 2 Lutz D. Schmadel: (1361) Leuschneria. In: Dictionary of minor planet names. Springer, Berlin / New York 2007, ISBN 978-3-540-00238-3, S. 110, doi:10.1007/978-3-540-29925-7_1362 (Textarchiv – Internet Archive).
- 1 2 1361 Leuschneria (1935 QA). In: Minor Planet Center. Abgerufen am 3. April 2017.
- ↑ JPL Small-Body Database Browser: 1361 Leuschneria (1935 QA). Jet Propulsion Laboratory, abgerufen am 3. April 2017.
- ↑ Giovanni Battista Casalnuovo: Lightcurve Analysis for Nine Main Belt Asteroids. In: Minor Planet Bulletin. Band 43, April 2016, ISSN 1052-8091, S. 112–115, bibcode:2016MPBu...43..112C.
- ↑ Maurice Clark: Asteroid Photometry from the Preston Gott Observatory. In: Minor Planet Bulletin. Band 43, 2016, ISSN 1052-8091, S. 2–5, bibcode:2016MPBu...43....2C.
- ↑ A. Mainzer, T. Grav, J. Masiero, E. Hand, J. Bauer, D. Tholen, R. S. McMillan, T. Spahr, R. M. Cutri, E. Wright, J. Watkins, W. Mo, C. Maleszewski: Neowise Studies of Spectrophotometrically Classified Asteroids: Preliminary Results. In: The Astrophysical Journal. Band 741, Nr. 2, 2011, ISSN 0004-637X, S. 90, doi:10.1088/0004-637X/741/2/90, arxiv:1109.6407, bibcode:2011ApJ...741...90M.
- ↑ Joseph R. Masiero, T. Grav, A. K. Mainzer, C. R. Nugent, J. M. Bauer, R. Stevenson, S. Sonnett: Main-belt Asteroids Withwise/neowise: Near-infrared Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 791, Nr. 2, August 2014, ISSN 1538-4357, S. 121, doi:10.1088/0004-637X/791/2/121, arxiv:1406.6645, bibcode:2014ApJ...791..121M.
- ↑ Joseph R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, C. Nugent, M. S. Cabrera: Preliminary Analysis of Wise/neowise 3-band Cryogenic and Post-cryogenic Observations of Main Belt Asteroids. In: The Astrophysical Journal. Band 759, Nr. 1, November 2012, ISSN 2041-8205, S. L8, doi:10.1088/2041-8205/759/1/L8, arxiv:1209.5794, bibcode:2012ApJ...759L...8M.
- ↑ Fumihiko Usui, Daisuke Kuroda, Thomas G. Müller, Sunao Hasegawa, Masateru Ishiguro, Takafumi Ootsubo, Daisuke Ishihara, Hirokazu Kataza, Satoshi Takita, Shinki Oyabu, Munetaka Ueno, Hideo Matsuhara, Takashi Onaka: Asteroid Catalog Using Akari: AKARI/IRC Mid-Infrared Asteroid Survey. In: Publications of the Astronomical Society of Japan. Band 63, Oktober 2011, ISSN 0004-6264, S. 1117–1138, doi:10.1093/pasj/63.5.1117, bibcode:2011PASJ...63.1117U. (vizier.cfa.harvard.edu, AcuA catalog S. 153 PDF)
- ↑ LCDB Data for (1361) Leuschneria. In: minorplanet.info. Asteroid Lightcurve Database (LCDB), abgerufen am 18. Februar 2022.