Asteroid
(145) Adeona
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 13. September 2023 (JD 2.460.200,5)
Orbittyp Mittlerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie Adeona-Familie
Große Halbachse 2,672 AE
Exzentrizität

0,147

Perihel – Aphel 2,280 AE  3,064 AE
Neigung der Bahnebene 12,6°
Länge des aufsteigenden Knotens 77,3°
Argument der Periapsis 45,2°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 2. Juli 2022
Siderische Umlaufperiode 4 a 139 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 18,07 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 151 km
Albedo 0,0433
Rotationsperiode 15 h 5 min
Absolute Helligkeit 8,13 mag
Spektralklasse C
Geschichte
Entdecker C. H. F. Peters
Datum der Entdeckung 3. Juni 1875
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(145) Adeona ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 3. Juni 1875 von Christian Heinrich Friedrich Peters entdeckt wurde. Der Asteroid ist nach der römischen Göttin Adeona benannt.

Adeona bewegt sich zwischen 2,2904 (Perihel) astronomischen Einheiten bis 3,0561 astronomischen Einheiten (Aphel) in 4,371 Jahren um die Sonne. Die Bahn ist 12,6273° gegen die Ekliptik geneigt, die Bahnexzentrizität beträgt 0,1432. Adeona hat einen Durchmesser von 151 km. Sie besitzt eine dunkle kohlenstoffreiche Oberfläche mit einer Albedo von 0,043. In 15,071 Stunden rotiert sie um die eigene Achse. Die Rotationslichtkurve von Adeona zeigt 4 Maxima und 4 Minima, was sehr ungewöhnlich ist.

Hätte die Raumsonde Dawn bei einer Missionsverlängerung ihre Umlaufbahn um (1) Ceres noch einmal verlassen, dann wäre (145) Adeona das voraussichtliche Reiseziel für einen nahen Vorbeiflug gewesen. Anfang Juli 2016 wurde von der NASA die Fortsetzung der Dawn-Mission beschlossen. Eine mögliche Beobachtung von Adeona wurde jedoch gestrichen, stattdessen verbleibt die Raumsonde in ihrer Umlaufbahn um Ceres.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Pilcher, F.: (2010): Rotation Period Determinations for 80 Sappho, 145 Adeona, 217 Eudora, 274 Philagoria, 567 Eleutheria, and 826 Henrika. Minor Planet Bulletin, S. 148–149. bibcode:2010MPBu...37..148P
  2. (145) Adeona in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).
  3. NASA’s New Horizons probe to visit mysterious object in outer solar system Artikel von Rachel Feltman in der Washington Post 5. Juli 2016, abgerufen am 8. Juli 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.